Wie Start-ups schneller erfolgreich werden
Aller Anfang ist schwer – auch für Unternehmen. Inkubatoren und Acceleratoren helfen Start-ups dabei, innovative Ideen schneller an den Markt zu bringen. In der Schweiz haben Jungunternehmen dabei die Qual der Wahl.

Die Schweiz ist eines der innovativsten Länder der Welt. Damit das so bleibt, bedarf es einer gezielten Förderung junger Unternehmen und Start-ups. Vielen Jungunternehmen fehlen zu Beginn die Ressourcen, um am Markt durchzustarten. Genau da bieten Inkubatoren und Acceleratoren in der Schweiz eine wichtige Hilfestellung. Gerade am Anfang der jeweiligen unternehmerischen Reise unterstützen diese Förderprogramme Jungunternehmerinnen und -unternehmer mit Coaching, Wissen und Zugang zum eigenen Partnernetzwerk. Inkubatoren fokussieren sich dabei auf die Entwicklung und Ausreifung innovativer Ideen. Ein Acceleratorprogramm hat dagegen das Ziel, ein Konzept innerhalb weniger Monate zu einem marktreifen Produkt auszuarbeiten.
Start-ups aus der Schweiz haben dabei die Qual der Wahl. Folgende Schweizer Inkubatoren und Acceleratoren sind für Schweizer Fintech- und Insurtech-Start-ups interessant.

Windows-10-Ende kurbelt PC-Markt an

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

Update: Ingram Micro kehrt zum regulären Betrieb zurück

Kapo Zürich führt Online-Polizeiposten dauerhaft ein

Update: Oracle Database@AWS ist allgemein verfügbar

BX Digital ernennt CTO

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Betrüger zielen mit Quishing auf Ledger-User

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt
