Eine Zeitreise durch die Welt des Fernsehens
Am 21. November ist der Welttag des Fernsehens. Der Tag soll an das erste Weltfernsehforum 1996 erinnern. Zum Gedenktag gibt's an dieser Stelle eine kurze Reise durch die Geschichte des Fernsehens.

Ausser dem Weltstudententag, dem Tag der Philosophie und dem Internationalen Tag der Putzfrau, gibt es noch viele weitere internationalen Gedenktage. Darunter auch der Welttag des Fernsehens. Und der ist heute, am 21. November. Der Gedenktag sei im Rahmen des ersten Weltfernsehforums der Vereinten Nationen 1996 ins Leben gerufen worden, berichtet ARD. Bis heut treffen sich Unternehmen und Medienexperten jährlich am Forum.
Ziel des Weltfernsehforums ist es, den weltweiten Austausch von Fernsehprogrammen zu fördern, die sich unter anderem schwerpunktmässig mit Fragen wie Frieden, Sicherheit, wirtschaftliche und soziale Entwicklung und Förderung des Kulturaustauschs befassen, wie ARD mit Bezug auf die UN-Resolution vom 17. Dezember 1996 schreibt.
Zum Gedenktag an dieser Stelle eine kurze Zeitreise durch die Geschichte des Fernsehens:

Update: Google spielt Traffic-Rückgang durch KI-Übersichten herunter

KI-Agenten sind noch längst nicht bereit für selbstständiges Arbeiten

Schwachstellen machen KI-Agenten zu Spionen

Sicherheitslücke gefährdet hybride Microsoft-Exchange-Umgebungen

Google meldet Datenleck nach Angriff auf Salesforce-Instanz

DooH-Screen stellt Diagnose bei schlechter Körperhaltung

Videokonferenz-Markt verzeichnet Wachstum trotz Unsicherheiten

BenQ lanciert Laserprojektoren für Freizeitparks und Museen

Donald Trump fordert Rücktritt von Intel-CEO
