Eine Zeitreise durch die Welt des Fernsehens
Am 21. November ist der Welttag des Fernsehens. Der Tag soll an das erste Weltfernsehforum 1996 erinnern. Zum Gedenktag gibt's an dieser Stelle eine kurze Reise durch die Geschichte des Fernsehens.

Ausser dem Weltstudententag, dem Tag der Philosophie und dem Internationalen Tag der Putzfrau, gibt es noch viele weitere internationalen Gedenktage. Darunter auch der Welttag des Fernsehens. Und der ist heute, am 21. November. Der Gedenktag sei im Rahmen des ersten Weltfernsehforums der Vereinten Nationen 1996 ins Leben gerufen worden, berichtet ARD. Bis heut treffen sich Unternehmen und Medienexperten jährlich am Forum.
Ziel des Weltfernsehforums ist es, den weltweiten Austausch von Fernsehprogrammen zu fördern, die sich unter anderem schwerpunktmässig mit Fragen wie Frieden, Sicherheit, wirtschaftliche und soziale Entwicklung und Förderung des Kulturaustauschs befassen, wie ARD mit Bezug auf die UN-Resolution vom 17. Dezember 1996 schreibt.
Zum Gedenktag an dieser Stelle eine kurze Zeitreise durch die Geschichte des Fernsehens:

Update: KIS-Zuschlag des Unispitals Zürich stösst auf Widerstand

"Medizin wird präziser, kein Zusammenhang bleibt unentdeckt"

Linkedin trainiert künftig generative KI mit Daten der User

Eine Schnittstelle zur Zukunft: Centris vernetzt das digitale Gesundheitswesen

KI im Gesundheitswesen – vom Blackbox-Modell zum verlässlichen Partner

Whatsapp führt Übersetzungsfunktion ein

Datensicherheit durch Cloud Computing – ein neues Paradigma für den öffentlichen Sektor

Wie der AI+X Summit Zürichs KI-Ökosystem in Bewegung bringt

Swisscom will womöglich Hunderte IT-Jobs ins Ausland verlagern
