Empa sucht neue Leitung Informatik
Die Empa sucht eine neue Leitung für ihre Informatikabteilung. Die Vollzeitstelle ist seit 6. März ausgeschrieben.

Die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) sucht eine Leiterin oder einen Leiter Informatik. Das Institut hat die Vollzeitstelle am 6. März 2023 online inseriert. Der bisherige Stelleninhaber, Stephan Koch, geht in Pension, wie die Empa auf Anfrage mitteilt.
Gemäss der Ausschreibung ist die neue Leitung unter anderem für Ausbau, Unterhalt und Betrieb der ICT-Infrastruktur und deren strategische Ausrichtung verantwortlich. Auch das Erarbeiten von Standards und die Verantwortung für Architektur und Systeme sowie Evaluierung, Einführung und Betrieb neuer Systeme gehören zur Stellenbeschreibung.
Die Empa erwartet von der neuen IT-Chefin oder vom neuen IT-Chef Führungserfahrung in einer vergleichbaren Funktion sowie Kompetenzen im Projektmanagement. Ein Informatikstudium auf Hochschulniveau oder eine gleichwertige Ausbildung, betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Managementerfahrungen seien ebenfalls von Vorteil.
Die Person solle technisch mit Client, Server, Virtualisierung, Netzwerk, Storage und hybriden IT-Umgebungen vertraut sein und Erfahrung mit Cloud-Transformation, Cloud-Infrastrukturen und IaaS sowie Kenntnis über relevante ICT-Sicherheitskonzepte und -standards mitbringen. Arbeitssprache ist Englisch.
Für weitere Auskünfte können Interessierte Urs Leemann, Leiter Departement Corporate Services der Empa, kontaktieren.
Seit Mitte 2022 hat die Empa übrigens eine neue Direktorin: Tanja Zimmermann löste Gian-Luca Bona ab. Mehr dazu lesen Sie hier.

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH

Update: Nationale Adressdatenbank steht vor Schlussabstimmung

Was macht eine Taube, die nicht fliegen kann? Sie wird Teil des Hunderudels!

Samsung 9100 Pro SSD – maximale Power für anspruchsvolle User

Fragmentierte Prozesslandschaften und Tool-Wildwuchs

KI-Power an der Limmat: Ideenlabor Zürich

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Digitale Selbstbestimmung – was IT-Souveränität wirklich bedeutet
