Accenture baut 19'000 Stellen ab
Accenture streicht 19'000 Stellen – das entspricht 2,5 Prozent der Belegschaft. Das Beratungsunternehmen will mit dem Schritt Kosten sparen.
 
  "Unsere hervorragenden Finanzergebnisse in diesem Quartal zeigen einmal mehr, dass unsere Fähigkeit, branchenspezifisches, funktionales und technologisches Fachwissen sowie Managed Services zu vereinen, uns bei unseren Kunden weiterhin auszeichnet". So kommentierte Julie Sweet, Geschäftsführerin von Accenture, die neuesten Geschäftsergebnisse ihres Unternehmens. Gleichzeitig gab sie sich nicht nur positiv gestimmt: "Wir ergreifen auch Massnahmen, um unsere Kosten im Geschäftsjahr 2024 und darüber hinaus zu senken", fügte sie hinzu. Zu diesen Massnahmen gehört ein Stellenabbau.
Konkret beabsichtigt Accenture, 19'000 Stellen zu streichen, wie "CNN" berichtet. Das entspricht 2,5 Prozent seiner gesamten Belegschaft. Mehr als die Hälfte der Stellen sollen demnach im Back-office wegfallen.
Es ist nicht der erste grössere Stellenabbau von Accenture. Im August 2020 gab das Unternehmen bekannt, weltweit bis zu 25'000 Stellen abbauen zu wollen. Grund dafür war die eingebrochene Nachfrage aufgrund der Corona-Pandemie.
Aktuell bauen diverse Tech-Konzerne aufgrund der wirtschaftlich angespannten Lage Tausende Stellen ab. Bereits im Januar 2023 hatte die Google-Holding Alphabet den geplanten Abbau von 12'000 Stellen bekannt gegeben. Auch der Standort Zürich ist davon betroffen. 250 der rund 5000 Angestellten müssen gehen, wie Sie hier lesen können. Es kam zu Protesten vor dem Zürcher Firmensitz.
 
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
 
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
 
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
 
Green hat neuen Besitzer
 
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
 
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
 
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
 
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
 
Armeechef wünscht sich Microsoft-Alternative für Gruppe Verteidigung
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
