Dieses Tool sagt, wie KI-ready dein Unternehmen ist
Mit einem neuen Tool will die Schweizer Online Group Unternehmen helfen, KI-Technologien zu implementieren. Anhand eines Fragebogens ermittelt das Tool den aktuellen Zustand und liefert dann dazu passende Handlungsempfehlungen.

Wo steht mein Unternehmen hinsichtlich künstlicher Intelligenz (KI)? Diese Frage steht im Zentrum eines neuen Tools namens "AI-Readiness Check", das die Beratungsfirma Online Group lanciert hat. Der kostenlose Test zeige auf, "inwiefern ihre bestehende Firmeninfrastruktur, Daten und Mitarbeitenden für die Zukunft vorbereitet seien", heisst es in ihrer Mitteilung. Der Check besteht aus 20 Fragen, die innert fünf Minuten beantwortet werden können.
Der Fragebogen besteht aus Ja-Nein-Fragen, wie etwa: "AI ist bei uns ein Thema in der Geschäftsleitung und im Verwaltungsrat." Es finden sich aber auch Fragen mit anderen Wahlmöglichkeiten. Bei der Frage: "Wir verfolgen eine klare Digitalisierungs- und AI-Strategie", kann man nebst Ja auch wie folgt antworten: "︎Würden wir gerne, uns fehlt die Zeit", oder: "Wir wissen nicht, wie wir starten sollen".
Aus den Ergebnissen erstellt das Tool dann ein "AI-Readiness Report", das dem "Prüfling" als PDF zugeschickt wird. Der Bericht enthält nützliche Handlungsempfehlungen – aber nicht nur. Er zeige auch den Stand des Unternehmens im Vergleich zum Benchmark, teilt die Online Group mit.
Auf Anfrage präzisiert deren Business Consultant Michael Meyer, das Tool vergleiche in der aktuellen Version die vom Unternehmen eingegebenen Daten mit einer von der Online Group definierten Basis. Zu einem späteren Zeitpunkt – wenn genügend Daten vorhanden sind – werde das Tool die eingegebenen Daten mit den anderen erfassten Assessments vergleichen. Dies geschehe anonymisiert, wie Meyer betont. Man halte sich an die datenschutzrechtlichen Vorgaben.
Mehr als 80 Prozent der Schweizer Unternehmen möchten laut einer im Sommer 2023 veröffentlichten Equinix-Umfrage künstliche Intelligenz nutzen oder tun dies bereits. Allerdings bezweifeln 60 Prozent der befragten Führungskräfte, dass ihre digitale Infrastruktur bereit ist für KI-Technologien. Mehr dazu lesen Sie hier.

Logitech erhöht Umsatz, aber hadert mit Zöllen

Krebsbekämpfung in der Cloud

Zukunftssichere Unternehmenskommunikation durch innovative KI

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

MMTS und Media Solutions bringen Pro-AV zur Home & Professional

KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten
