Diese drei KI-Trends prägen die nächsten Jahre
Anlässlich des "IT Symposium/Xpo" in Orlando hat Gartner neue Analysen zu generativer KI veröffentlicht. Drei Innovationen sollen in den nächsten Jahren Unternehmen besonders prägen.

Im Rahmen des im Oktober 2023 stattfindenden "IT Symposium/Xpo" prognostiziert der Marktforscher Gartner, dass bis 2026 mehr als 80 Prozent der Unternehmen generative KI-APIs nutzen oder GenAI-fähige Anwendungen einsetzen. Zum Vergleich: Im Jahr 2023 seien es noch weniger als 5 Prozent der Unternehmen, schreibt der Marktforscher.
Konkret nennt Gartner im Bereich der generativen künstlichen Intelligenz (Gen-AI) drei Schlüsseltechnologien oder Innovationen, die in den nächsten zehn Jahren grossen Einfluss auf Unternehmen haben sollen. Dazu gehören Gen-AI-fähige Anwendungen, die die allgemeine Arbeitsweise optimieren können.
Als Zweites nennt der Marktforscher Basismodelle beziehungsweise Deep-Learning-Algorithmen. Sie sind laut Gartner ein wichtiger Schritt für die künstliche Intelligenz, insbesondere aufgrund des umfangreichen Vortrainings und des breiten Anwendungsbereichs. Entsprechend seien sie für die digitale Transformation von Unternehmen künftig unabdingbar.
Als Drittes nennt Gartner im Bericht neue Frameworks für sichere KI-Modelle. Diese werden "AI TRiSM" - "AI trust, risk and security management" - genannt, behandeln also das Vertrauens-, Risiko- und Sicherheitsmanagement von KI-Modellen. AI TRiSM sei für Unternehmen ein wichtiger Rahmen für die Bereitstellung von verantwortungsvoller KI, bezüglich KI-Transparenz, -Vertrauen, und -Sicherheit, erklärt der Marktforscher.
"Generative KI entwickelt sich zu einer Top-Priorität für Führungskräfte und löst enorme Innovationen bei neuen Tools jenseits von Basismodellen aus", lässt sich Arun Chandrasekaran, Distinguished VP Analyst bei Gartner, in der Mitteilung zitieren. Die Nachfrage nach generativer KI steige in vielen Branchen, darunter das Gesundheitswesen, die Biowissenschaften, das Rechtswesen, Finanzdienstleistungen oder auch der öffentliche Sektor.
Wenn Sie ausserdem mehr über die zehn von Gartner prognostizierten strategischen Technologietrends 2023 wissen möchten, lesen Sie hier weiter.

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung
