Migros Bank und Krankenkasse KPT integrieren Spitch Voicebot
Die Migros Bank bietet mit der Voice-Biometrie-Lösung von Spitch Kundinnen und Kunden telefonischen Support neu rund um die Uhr. Auch die Krankenkasse KPT integriert den Spitch Voicebot in ihren IT-Support. Die digitalen Assistenten verarbeiten Anliegen selbständig - auch nach den Geschäftsöffnungszeiten.

Voicebots können Mitarbeitende entlasten, indem sie in der Lage sind, diverse Kundenanliegen selbständig zu bearbeiten. Das haben die KPT-Krankenkasse und die Migros Bank unlängst erkannt und den Voicebot von Spitch in ihren internen IT- beziehungsweise Telefonsupport fest integriert.
Bei der KPT nimmt der digitale Assistent, den die Krankenkasse gemeinsam mit ihrer IT-Dienstleisterin Inventx implementierte, im internen IT-Support Anfragen entgegen, bearbeitet die Anliegen eigenständig oder leitet komplexere Problemstellungen selbständig an Supportmitarbeitende weiter. Zudem übernimmt der Voicebot bei KPT Routineaufgaben vom IT-Support und sorgt dank Automatisierung für mehr Effizienz in den Prozessen, wie es in einer Mitteilung von Inventx heisst.
Die Migros Bank hat die Voice-Biometrie-Lösung von Spitch bereits 2019 in ihren telefonischen Kundensupport implementiert und sie nun in Zusammenarbeit mit NTT Data weiterentwickelt, wie Spitch mitteilt. Neu sei vor allem, dass der Voicebot rund um die Uhr Hilfe anbietet und auch ausserhalb der Geschäftszeiten der Migros Bank erreicht werden kann.
Seit 2022 übernehme der Voicebot zudem zunehmend Standardaufgaben und könne mittlerweile Fragen zum Kontostand beantworten, Anliegen identifizieren und an die zuständige Stelle weiterleiten oder selbständig Antworten geben und via SMS-Links auf weitere Informationen verweisen. Er biete ausserdem Hilfe beim Entsperren von E-Banking-Zugriffsgeräten und versende automatisch einen neuen Aktivierungscode für die entsprechenden Geräte. Auch Rückruftermine mit Service-Mitarbeitenden können über den Voicebot im Twentyfourseven-Betrieb vereinbart werden. Der Voicebot identifiziert und authentifiziert hierzu Anruferinnen und Anrufer anhand ihrer Stimme. Durch das individuelle Stimmprofil der Kundinnen und Kunden werden demnach weitere Sicherheitsabfragen obsolet.
Übrigens: Wer bei Spitch zur Entwicklung von KI-Fähigkeiten beiträgt und hilft, Innovationen voranzutreiben, lesen Sie hier.

Der Bundesrat will die Post weiter digitalisieren

Zahl der Brute-Force-Angriffe auf Fortinet nimmt zu

Rubriks neues Tool macht Fehler von KI-Agenten rückgängig

Hacker stehlen Zehntausende Reisedokumente von Hotelgästen in Italien

Kanton Solothurn gründet Geschäftsbereich für Innovation und Technologie

Betrüger tarnen sich als Inkassofirma

QNAP lanciert Lite-Managed-Switch

Die Abgründe des George Jetson

NTT Data gründet Geschäftseinheit für Microsoft Cloud
