Tech-Firmen dominieren die "Best Global Brands 2023"
UhrInterbrand hat seine Liste der wertvollsten Marken für 2023 vorgelegt. Apple führt das Ranking an, die Top 5 bestehen gänzlich aus Tech-Unternehmen. Airbnb konnte am stärksten zulegen.

Apple ist erneut die wertvollste Marke der Welt. Das geht aus der Liste der "Best Global Brands 2023" hervor, zusammengestellt von Interbrand. Das Unternehmen wertete dafür mehr als 100.000 Datenpunkte aus, wie es mitteilt.
Apple legte im Vergleich zum Vorjahr nochmals um 4 Prozent zu und liegt mit einem geschätzten Markenwert von 502,68 Milliarden US-Dollar weiterhin deutlich auf dem ersten Platz. Der Börsenwert des Konzerns liegt seit dem Sommer 2023 übrigens bei über 3 Billionen US-Dollar, wie Sie hier lesen können.
Der Wert der Marke Microsoft stieg um 14 Prozent auf 31,66 Milliarden US-Dollar, Amazon liegt mit einem Markenwert von 276,93 Milliarden US-Dollar auf Rang drei im Interbrand-Ranking. Mit Google (260,26 Milliarden) und Samsung (91,41 Milliarden) komplettieren zwei weitere Tech-Riesen die Top 5.
Airbnb wächst am stärksten
Die Marken Tesla (49,94 Milliarden US-Dollar), Cisco (43,35), Instagram (39,34), Adobe (34,99), IBM (34,92), Oracle (34,62) und SAP (33,08) landen ebenfalls unter den Top 20 der wertvollsten Brands. Besonders stark wuchs Airbnb: Das Unternehmen steigerte laut Interbrand seinen Wert um 22 Prozent auf 16,34 Milliarden US-Dollar und belegt damit den 46. Platz in der Liste. Die einzige Schweizer Marke in den Top 100 ist übrigens Nestlé (11,37 Milliarden US-Dollar auf Rang 67).
Insgesamt haben die 100 wertvollsten Marken ihren Wert in diesem Jahr um 5,7 Prozent gesteigert. 2022 stand noch ein Wachstum von 16,2 Prozent zu Buche. "In einem risikoscheuen Umfeld unternehmen Marken keine mutigen Schritte, um das Wachstum zu fördern", erklärt Interbrand die Entwicklung.
Die von Interbrand angegebenen Werte sind separat von den tatsächlichen Börsenwerten der Unternehmen zu betrachten. Laut der Mitteilung zum Ranking beruht die Evaluierung von Interbrand auf drei wesentlichen Faktoren: der finanziellen Performance von Produkten oder Dienstleistungen unter der jeweiligen Marke, die Rolle, die die Marke bei Kaufentscheidungen trägt sowie "die Wettbewerbsstärke der Marke und ihre Fähigkeit, die Loyalität zu fördern".

HPE und Nvidia lancieren Komplettsystem für generative KI

Das Ethernet feiert seinen 50. Geburtstag

Mitel hat einen neuen CTO

Latenz: Der Wert, der die Industrie 4.0 antreibt

Partizipation als Schlüssel zum Erfolg bei IT-Projekten

Was Entwicklerinnen und Entwickler heute mitbringen müssen

IT-Strategie der multiplen Optionen

Räume für die Zusammenarbeit und zur Bestandsoptimierung digitalisieren

ZSC/GCK Lions stärken mit Cybersecurity-Leader Trend Micro ihre Abwehr
