Schwyzer Bezirk March wird Opfer eines Cyberangriffs
Cyberkriminelle haben die IT des Bezirks March angegriffen. Als Schutzmassnahme nahm der zum Kanton Schwyz gehörende Bezirk seine IT offline. Zu spüren bekamen dies unter anderem mehrere Schulen und das Konkursamt.

Der Bezirk March ist Opfer eines Cyberangriffs geworden. Dies teilt die Verwaltung des Schwyzer Bezirks am 12. Dezember 2023 auf ihrer Website mit. Um die Daten zu schützen, sei die komplette EDV heruntergefahren worden. Es könne mehrere Tage dauern, bis die IT wieder zur Verfügung stehe.
Gegenüber "Linth24" führt ein Sprecher der Verwaltung weiter aus, man sei am Samstag, 9. Dezember, vom Nationalen Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) auf den Cyberangriff hingewiesen worden. Noch sei unklar, wie die Hacker in die Systeme eindringen konnten.
Als Folge des Angriffs war der Bezirk March teilweise auch telefonisch nicht erreichbar, wie es weiter heisst. Stand 14. Dezember meldet etwa das Notariat, Grundbuch- und Konkursamt, man sei telefonisch nicht erreichbar. Die vereinbarten Termine sollen jedoch stattfinden. Auch die beim Bezirksgericht angesetzten Termine sollen stattfinden.
Schulen besonders betroffen
Besonders betroffen gewesen seien die Bezirksschulen in Lachen, Siebnen und Buttikon, heisst es beim Linth24. Dort habe etwa die Website sowie die schulinterne App nicht funktioniert. Zudem habe wegen des fehlenden WLAN-Netzes der Unterricht nicht wie gewohnt ablaufen können. "Teils wurden in den Klassen stattdessen Spiele gespielt", schreibt das Newsportal. Auch hier könne es noch Tage dauern, bis Netzwerk und IT-Anlagen wieder zur Verfügung stehen, heisst es unter Berufung auf den Rektor.
Nicht betroffen seien die Verwaltungen der zum Bezirk gehörenden Gemeinden. Und auch auf den Kantonalen Servern habe man keine Aktivitäten in Zusammenhang mit dem Angriff verzeichnet, teilt das zuständige Finanzdepartements Linth24 mit.
Zum Bezirk March gehören die Schwyzer Gemeinden Altendorf, Galgenen, Innerthal, Lachen, Reichenburg, Schübelbach, Tuggen, Vorderthal und Wangen.
Im November 2023 zwang ein Cyberangriff die Berner Gemeinde Zollikofen zur Abschaltung ihrer IT-Systeme. Mehr dazu lesen Sie hier.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Zürcher Regierungsrat verschiebt Einführung elektronischer Verwaltungsverfahren

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen
