Flughafen Zürich startet mit eigenem Chatbot durch
Der Flughafen Zürich hat das Unternehmen Unic mit der Entwicklung eines Chatbots auf Basis von ChatGPT beauftragt. Fluggäste können den Chatbot nutzen, um schnelle Antworten auf Fragen zu Abflugzeiten, Gates oder zur Gepäckabgabe zu erhalten.

Der Flughafen Zürich hat nun einen eigenen Chatbot auf Basis von ChatGPT. Die Agentur Unic entwickelte die Anwendung im Auftrag des Flughafens Zürich, wie es in einer Mitteilung heisst. Fluggäste könnten mit dem Chatbot aktuelle Fluginformationen abfragen. Das offizielle GPT "Zürich Airport" ist im GPT-Store von OpenAI verfügbar. Für die Verwendung ist ein "Plus"-Konto für ChatGPT nötig.
Der GPT verwende Echtzeitdaten des Flughafens, heisst es weiter. Somit könne das Programm auf Anfragen zu Flugzeiten, Gates oder Gepäckinformationen entsprechend antworten. Die Lösung soll Reisenden "effizient und präzise" assistieren, schreibt der Entwickler.
(Source: Screenshot / www.unic.com/de/magazin/und-zack-flughafen-zuerich-mit-fluginformationen-im-gpt-store-verfuegbar)
Das GPT nutze hierbei sogenannte "Actions", auch als Plugins bekannt. Damit könne es aus Datenbankinformationen des Flughafens relevante Informationen für Fragen wie "Ist Flug ABC pünktlich?" oder "Welches Gate für den Flug nach Warschau?" liefern.
Zu den Vorteilen gehören laut dem Entwickler eine Zeitersparnis für Reisende, die Genauigkeit der Informationen, die Benutzerfreundlichkeit, darunter die einfache und intuitive Bedienung, und die Flexibilität der Funktion, die auf jedem Endgerät mit ChatGPT funktioniert.
Übrigens: Die aktuelle Bezahlversion von ChatGPT soll wieder weniger denkfaul sein. Entwickler OpenAI kann das Verhalten jedoch nicht ganz abstellen.

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur
