Aiaibot-Entwickler verliert CEO
Tom Buser verlässt das Unternehmen Swiss Moonshot und dessen KI-Produkt Aiaibot. Er leitete die Geschäfte während drei Jahren. Nun übernehmen der bisherige CPO und der bisherige CTO Busers Aufgaben.

Swiss Moonshot, das Unternehmen hinter der KI-Chatbot-Lösung Aiaibot, gibt einen Abgang aus der Geschäftsleitung bekannt. Tom Buser tritt als Vorsitzender der Geschäftsleitung zurück und verlässt das Unternehmen, wie Swiss Moonshot mitteilt.
Der Abschied kommt nach drei Jahren. In dieser Zeit sei es mit Busers Unterstützung gelungen, das Unternehmen in die Gewinnzone zu führen. Zu den Erfolgen gehören "eine jährliche Umsatzsteigerung von über 50 Prozent und die Gewinnung zahlreicher neuer Kunden", schreibt das Unternehmen.
Buser selbst kommentiert in der Mitteilung: "Es war mir eine Ehre, Teil eines einzigartigen Teams zu sein und gemeinsam herausragende Ziele zu erreichen. Die Entscheidung, Aiaibot zu verlassen, fiel mir nicht leicht, aber ich bin überzeugt, dass die Erfolgsgeschichte weitergeht." Gegenüber "HZ Insurance" sagt eine Unternehmenssprecherin, Busers Rücktritt erfolge aus persönlichen Gründen und es habe keine Unstimmigkeiten innerhalb der Unternehmensleitung gegeben.
Ab sofort übernehmen Hans-Peter Uebersax, Co-Founder und bisheriger Chief Product Officer (CPO), und Ingo Steinkellner, bisheriger Chief Technology Officer (CTO), gemeinsam die Nachfolge in der Geschäftsführung. Das gesamte Aiaibot-Team sei hochmotiviert und engagiert, um den Erfolgskurs des Unternehmens fortzuführen, schreibt das Unternehmen.
Im Sommer 2023 integrierte Aiaibot ChatGPT in seine Plattform. Das neue Feature sollte den digitalen Kundenservice vereinfachen, hiess es damals. Mehr dazu lesen Sie hier.

Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION

So gelingt der Wechsel von VMware zu Proxmox

Aufs Auge gedruckt

Selfservice-Portal: jls ebnet den Weg für den digitalen Strommarkt

Ein Vierteljahrhundert zwischen Hype und Disruption

"Die Digitalisierung ist Realität – wie gestalten wir sie?"

Digitale Souveränität by design – die DNA von aXc

Die sichere und souveräne Schweizer Alternative zu Microsoft 365: aXc-ONE

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage
