Abraxas ernennt neues GL-Mitglied
Der Ostschweizer IT-Dienstleister Abraxas beruft Andreas Schegg zum Leiter des Geschäftsbereichs Steuern und Mitglied der Geschäftsleitung. Er folgt auf Martin Kunz, der auf eigenen Wunsch von dieser Position zurücktritt.
Abraxas gibt einen Wechsel in der Geschäftsleitung bekannt. Martin Kunz, seit 2019 Leiter des Geschäftsbereichs Steuern und Mitglied der Geschäftsleitung, tritt auf eigenen Wunsch zurück. Er bleibt dem Unternehmen als Mitarbeiter erhalten, gibt seine Funktion als GL-Mitglied und als Geschäftsbereichsleiter jedoch am 1. Juni 2024 aus familiären Gründen auf, wie der IT-Dienstleister mit Sitz in St. Gallen mitteilt.
Als Nachfolger ernannte der Verwaltungsrat von Abraxas den Stellvertreter von Kunz: Andreas Schegg wird ab Juni als Bereichsleiter auch in der Abraxas-Geschäftsleitung Einsitz nehmen. Der 51-jährige Schegg verfüge über umfassende Erfahrung mit Abraxas-Steuerlösungen und sei dank über 25 Jahren Erfahrung im IT-, im Software-Entwicklungs- und Beratungs-Umfeld bestens qualifiziert, um diese Verantwortung zu übernehmen, heisst es in der Mitteilung.
Schegg übernahm die stellvertretende Bereichsleitung und einige wichtige operative Aufgaben im Dezember 2022. Zuvor war er seit 2020 als Leiter Koordination, Planung und Strategie des Steuer-Bereichs bei Abraxas tätig. Zu Scheggs früheren Karrierestationen zählen Führungspositionen bei den IT-Unternehmen Vitodata, Ontrex und Examino. Schegg ist gelernter Elektroniker, hat einen MAS in Business Process Engineering und absolvierte Weiterbildungen, unter anderem in IT-Architektur und -Technologien.
Übrigens: Der im vergangenen Dezember verkündete Verkauf der Abraxas-Geschäftseinheit Juris ruft die Politik auf den Plan: Die Geschäftsprüfungskommission des Zürcher Kantonsrates will Abraxas' Ausstieg aus der Justizvollzugssoftware untersuchen lassen. Mehr dazu lesen Sie hier.
Amazon will 600'000 Angestellte durch Roboter ersetzen
Künstliche Intelligenz hinterlässt deutliche Spuren auf dem Schweizer Arbeitsmarkt
CISA warnt vor ausgenutzter Schwachstelle in Oracle E-Business Suite
Kriminelle können KI-Browser kapern
VFX-Künstler zeigt eindrücklich, wie gross Dinos wirklich waren
KI-Assistent für Bahnreisende kommuniziert in Gebärdensprache
Tiktok und Meta drohen neue Bussen aus Europa
Update: Über 60 Staaten unterzeichnen UN-Abkommen gegen Cyberkriminalität
Sprung in der Schüssel?