Der Bund schliesst Rahmenverträge mit zwölf IT-Dienstleistern ab
Im Rahmen der WTO-Ausschreibung "Alpin 3.0" hat der Bund Zuschläge an 12 IT-Dienstleister erteilt. Bis 2029 sollen sie IT-Dienste für diverse Bundesstellen erbringen. Das Kostendach beläuft sich auf insgesamt 220 Millionen Franken.

Die Bundeskanzlei hat zwölf IT-Anbieter ausgewählt, die in den nächsten fünf Jahren Dienstleistungen für die Bundesverwaltung erbringen sollen. Die Zuschläge erfolgten im Rahmen des WTO-Beschaffungsverfahrens "Alpin 3.0", wie der Bund mitteilt. Sie deckt die Themenbereiche IT-Projektmanagement, Zusammenarbeit, IT-Sicherheit sowie digitale Strategie ab.
Es ist das dritte Mal, dass der Bund eine derartige Beschaffung durchführt. Wie die Bundeskanzlei auf Anfrage präzisiert, ist "Alpin 3.0" grösstenteils die Fortführung von "Alpin 2.0", welches Ende 2025 ausläuft. Die neue Ausschreibung decke aber auch andere demnächst auslaufende Verträge ab.
Den folgenden Firmen erteilte der Bund für "Alpin 3.0" einen Zuschlag:
-
Baeriswyl Tschanz & Partner
-
Swisscom
-
Ernst & Young
-
Kiwi Consultants
-
Spol
-
Cyberfy Consulting
-
Arxys
-
Detecon
-
Information Consulting Group
-
Linkyard
-
Multitalent
-
Rexult
In der Simap-Publikation schreibt der Bund, dass die erfolgreichen Bieter Stundensätze zwischen 178 und 215 Franken angeboten haben und dass alle "über ausgewiesene Kompetenzen verfügen, die sie mit sehr guten Referenzen in den Zuschlagskriterien überzeugend nachgewiesen haben".
Der Bund wird mit jedem Anbieter einen identischen Rahmenvertrag abschliessen. Das Kostendach beträgt dabei insgesamt 220 Millionen Franken und gilt bis 2029. Zum Vergleich: Bei "Alpin 2.0" betrug das Kostendach 180 Millionen Franken. Die Departemente und Ämter der Verwaltung dürfen selbst entscheiden, für welche Projekte sie Leistungen einkaufen wollen und welches Volumen sie dafür benötigen. Laut der Bundeskanzlei tragen die Verträge dazu bei, die digitale Transformation in der Bundesverwaltung weiter voranzutreiben und die Ämter in ihren Vorhaben zu unterstützen".
Für öffentliche Verwaltungen kann es sich lohnen, IT-Lösungen gemeinsam zu beschaffen. Doch gemeinsame Beschaffungen bringen auch neue Herausforderungen mit sich. Was es braucht, damit solche Vorhaben gelingen, hat die Berner Fachhochschule untersucht. Hier lesen Sie mehr dazu.

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

Wie sich der CFO vom Zahlenhüter zum Zukunftsgestalter mausert

Mobile Banking: Hätten Sie’s gerne einfach oder lieber kompliziert?

Wie individuelle KI-Cloud-Lösungen zum Differenzierungsfaktor werden

Büsst man mit dem Multi-Cloud-Ansatz Datenhoheit ein?

E-ID als Katalysator für QES und den digitalen Wandel des Finanzwesens
