Kanton Zürich will zum KI-Innovationsstandort werden
Der Kanton Zürich führt strategische Programme zur Förderung von KI ein. Mit dem ETH AI Center als Kompetenzzentrum will der Kanton die Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung der KI-Branche im Grossraum Zürich schaffen.

Der Kanton Zürich sieht grosse Chancen durch den Einsatz von KI - und führt deshalb mehrere strategische Programme zur Förderung der Technologie ein.
Zusammen mit dem Verein Metropolitanraum Zürich startet der Kanton das Programm "Innovation-Sandbox für künstliche Intelligenz". Die Sandbox soll als Lernumgebung dienen, in welcher Firmen, Organisationen und Verwaltungen KI-Vorhaben umsetzen und Expertise im KI-Bereich sammeln sollen. In einer ersten Phase wählte der Kanton aus 21 Vorhaben fünf aus und setzte diese um. Des Weiteren entwickelte man Handlungsempfehlungen für künftige KI-Gesetzgebungen, um Risiken vorzubeugen und Innovationen zu fördern, wie der Kanton mitteilt.
Die Medienkonferenz zum "KI-Standort Kanton Zürich" im Video. (Source: Kanton Zürich / youtube.com)
Mit dem Programm "KI-Dialog" will der Kanton die Akzeptanz in der Bevölkerung erhöhen. Das Amt für Wirtschaft führe seit zwei Jahren regelmässig solche KI-Dialoge durch. An den Veranstaltungen soll künstliche Intelligenz für die Bevölkerung erlebbar und fassbar gemacht werden. Umfragen, die jeweils zu Beginn und am Ende der Veranstaltungen durchgeführt wurden, zeigen laut Mitteilung die Wirksamkeit des Programms. Der Kanton will die Veranstaltungsreihe weiterführen und ausbauen.
Mit dem ETH AI Center geht der Kanton eine strategische Partnerschaft ein. Durch die Kooperation will der Kanton ein engmaschiges Kompetenznetz im Grossraum Zürich aufbauen. "Die Kooperation mit dem Kanton ist für uns als universitäres Kompetenzzentrum ein wichtiger Erfolgsfaktor", sagt Daniel Naeff, Head of Innovation & Entrepreneurship am ETH AI Center. "Wir sind überzeugt davon, dass robuste, zuverlässige und vertrauenswürdige KI-Systeme am besten dort entwickelt werden, wo alle relevanten Stakeholder zusammenarbeiten."
Apropos: Das ETH AI Center partnert auch mit dem deutschen KI-Beratungsunternehmen Alexander Thamm, das eine Niederlassung in der Schweiz eröffnet. Mehr dazu lesen Sie hier.

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung
