Leclanché gründet Joint Venture mit Pinnacle International Capital
Der Schweizer Hersteller von Energiespeicherlösungen Leclanché hat einen Rahmenvertrag mit Pinnacle International Capital unterzeichnet. Die beiden Unternehmen beabsichtigen die Gründung eines Joint Ventures, das Pinnacle mit 360 Millionen Franken finanziert.
  Der finanziell angeschlagene Batteriehersteller Leclanché aus Yverdon-les-Bains hat mit Pinnacle International Capital einen Rahmenvertrag unterzeichnet. Die Unternehmen beabsichtigen ein Joint Venture zu gründen, das Pinnacle mit bis zu 360 Millionen Franken finanzieren wird, wie Leclanché mitteilt. Kommt das Joint Venture zustande, wäre Pinnacle neuer Ankeraktionär.
Pinnacle, eine Private-Equity-Gesellschaft, würde somit gemäss Rahmenvertrag rund 40 Prozent des Schweizer Herstellers übernehmen. Leclanché soll sich mit einer Sacheinlage von rund 50 Prozent am Joint Venture beteiligen. Weiter erhalte Pinnacle die Option zum Erwerb von zusätzlichen Beteiligungen von bis zu 30 Prozent an Leclanché.
Im Rahmen des Joint Ventures planen die Unternehmen eine Zwei-GWh-Batterieanlage in Deutschland zu entwickeln sowie einen Zwei-GWh-Betrieb im Nahen Osten zu finanzieren.
Übrigens: Leclanché hat an der Electric & Hybrid Marine Expo Europe in Amsterdam ein Batteriesystem für Schiffe ausgestellt. Mehr dazu lesen Sie hier.
Yuh bekommt einen neuen CEO
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Integration statt Insellösung
Jede dritte Person in der Schweiz nutzt KI-Tools
Daten, das Vertrauen in sie, und eine grosse Portion Herz
Bund soll Hoster und Cloudanbieter in Sachen Cybersecurity stärker in die Pflicht nehmen
Digitale Exzellenz mit KI
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht