CES 2025: Dell erfindet sich mit einheitlichem Branding neu
Der Computerhersteller Dell vereinheitlicht sein Branding im gesamten Client-Portfolio. Statt bekannter Namen wie Inspiron, Latitude oder XPS findet man alle neuen Geräte künftig unter Dell, Dell Pro und Dell Pro Max.
Dell Technologies stellt auf der Technikmesse CES in Las Vegas nicht nur neue PCs und Monitore vor, sondern auch ein neues Marketingkonzept. In Zukunft wird Dell etablierte Markennamen wie Latitude und Inspiron zurücklassen und neue Modelle mit dem Firmennamen versehen, wie der Hersteller mitteilt.
Eine Einteilung in die drei Produktkategorien Dell, Dell Pro und Dell Pro Max soll das Branding des Unternehmens im gesamten Client-Portfolio vereinheitlichen. Die neue Namensgebung bezieht sich nicht nur auf die Computer der Firma, sondern auch auf Monitore, Zubehör und Services. An den neuen KI-PCs, die Dell auf der CES vorgestellt hat, lässt sich das neue Konzept veranschaulichen.
Dell teilt neue Produkte künftig in drei Kategorien und jeweils drei Klassen auf. (Source: zVg)
Dell
Produkte unter dem Namen Dell sind für alle Aspekte des Privatlebens ausgelegt. Wer lernen, spielen oder private Arbeitsaufgaben erledigen will, findet in dieser Kategorie künftig Geräte in drei verschiedenen Klassen: Dell Basis, Dell Plus und Dell Premium. Die vier an der CES vorgestellten Computer der Dell Serie sind alle Teil der Plus-Klasse. Dell 14/16 Plus und Dell 14/16 Plus 2-in1 sind Copilot+-PCs mit Intel Core Ultra Series 2 Prozessoren und integrierter KI-Funktion. Im Laufe des Jahres sollen auch Computer der anderen beiden Klassen ins Portfolio aufgenommen werden.
Das Dell 14 Plus und Dell 16 Plus 2-in-1 sind für den privaten Gebrauch ausgelegt. (Source: zVg)
Dell Pro
Die PCs dieser Kategorie, die übrigens auch in Basis, Plus und Premium eingeteilt ist, wurden laut Dell für den Arbeitsalltag konzipiert. Sie seien daher teilweise die leichtesten Geräte ihrer Klasse und bestünden aus robusten Materialien, um einem intensiven Arbeitsalltag standzuhalten. Die Computer sind mit Intel Core, Intel Core Ultra Series 2 oder AMD Ryzen Prozessoren ausgestattet, wobei Die beiden Letzteren auch eine integrierte Neural Processor Unit (NPU) enthalten. Zum Launch bietet Dell bereits Geräte aller drei Stufen an: Dell Pro 14/16, Dell Pro 13/14/16 Plus und Dell Pro 13/14 Premium. Letzteres sei bis dato Dells leichtestes Business-Notebook. Die Business-Desktops der Dell Pro-Serie sind in den Formaten Micro, Slim oder Tower erhältlich.
Dell Pro 13 Premium und Dell Pro 14 Premium eignen sich für den Arbeitsalltag. (Source: zVg)
Dell Pro Max
Für maximale Leistung im professionellen Umfeld konzipiert Dell die Computer dieser dritten Hauptkategorie. Dell Pro Max Geräte werden mit Intel Core Ultra Series 2 oder AMD Ryzen Prozessoren angetrieben. Sie unterstützen gemäss Hersteller Workloads wie Konstruktion und Simulation, Animationen, Finetuning von grossen Sprachmodellen oder ein produktiver Einsatz von KI. Die neuen Dell Pro Max 14/16 sind aktuell in der Basis-Variante verfügbar. Es soll sie aber bald auch in Plus- und Premium-Varianten geben. Auch die Desktops dieser Kategorie werden in Micro-, Slim- oder Tower-Formfaktoren angeboten und sind mit Nvidia- und AMD-Grafikkarten konfigurierbar. Ausserdem unterstützen sie Dell zufolge Anwendungen für Architektur und CAD, Grafik- und Datenanalysen und einfachere KI-Workloads.
Dell Pro Max 14 und 16 wurden für anspruchsvolle Anwendungen im professionellen Umfeld entwickelt. (Source: zVg)
Die neuen Dell KI-PCs sowie ihre Verpackungen bestehen aus recycelten, erneuerbaren und emissionsarmen Materialien und sind zudem reparaturfreundlich angefertigt, wie der Hersteller schreibt. Das trage zur Nachhaltigkeit der Produkte bei.
Dell Pro AI Studio
Um KI-Anwendungen auf PCs schneller entwickeln zu können, lanciert Dell auf der CES ein neues Toolkit. Dell Pro AI Studio enthält validierte Werkzeuge, Frameworks, Vorlagen und Modelle und sollen laut Dell die Bereitstellungszeit von KI-Software um bis zu 75 Prozent verkürzen können.
Drei neue Dell Monitore
Im Rahmen der CES präsentiert Dell drei neue Monitore: den Dell UltraSharp 32 4K Thunderbolt Hub Monitor, den Dell UltraSharp 27 4K Thunderbolt Hub Monitor und den Dell 32 Plus 4K QD-OLED Monitor.
Die ersten beiden Displays sind für professionelle Anwender konzipiert worden und sollen besonders Wert auf das Seherlebnis legen. Neben dem Fokus auf Farbgenauigkeit und Augenkomfort sind das die weltweit ersten 4K-Monitore, die vom TÜV Rheinland ein Eye-Comfort-3.0-Zertifikat mit fünf Sternen erhalten haben, wie das Unternehmen mitteilt.
Der Dell 32 Plus 4K QD-OLED Monitor hingegen ist für Arbeit, Casual Gaming und Streaming gedacht. Das besondere an diesem Display sei eine KI-basierte Head-Tracking-Technologie, die den Ton nach der Kopfbewegung des Users ausrichtet und so eine 3D-Klanglandschaft erstellt.
Verfügbarkeiten
Geräte der Kategorie Dell
- Dell 14 Plus und Dell 14 Plus 2-in-1: erhältlich ab dem 18. Februar 2025
- Dell 16 Plus und Dell 16 Plus 2-in-1: erhältlich ab dem 18. Februar 2025
Geräte der Kategorie Dell Pro
- Dell Pro 14/16 mit Intel Core Ultra Series 2 (U) und AMD Ryzen: erhältlich ab Frühjahr 2025
- Dell Pro 13 Plus: ab dem 25. Februar erhältlich mit Intel Core Ultra Series 2 (V)
- Dell Pro 14/16 Plus: ab sofort erhältlich mit Intel Core Ultra Series 2 (V)
- Dell Pro 13, 14, 16 Plus mit Intel Core Ultra Series 2 (U) und AMD Ryzen: erhältlich ab Frühjahr 2025
- Dell Pro 13/14 Premium: ab sofort erhältlich mit Intel Core Ultra Series 2 (V)
Geräte der Kategorie Dell Pro Max
- Dell Pro Max 14/16 mit Intel Core Ultra Series 2 ab Frühjahr 2025 erhältlich, mit AMD im Laufe des Jahres 2025
- Dell Pro Max Micro, Slim und Tower T2 mit Intel Core Ultra Series 2: erhältlich ab Frühjahr 2025
Dell Pro AI Studio
- ab März 2025 verfügbar
Monitore
- Dell UltraSharp 27 4K Thunderbolt Hub Monitor (U2725QE) und Dell UltraSharp 32 4K Thunderbolt Hub Monitor (U3225QE): ab Ende Februar 2025 erhältlich
- Dell 32 Plus 4K QD-OLED-Monitor (S3225QC): ab Ende Mai 2025 erhältlich
Preise für die Produkte sind noch nicht bekannt.
Im Rahmen der Technikmesse CES in Las Vegas stellt auch Nvidia ein neues Produkt vor. Lesen Sie hier über ihren KI-Supercomputer im Schreibtischformat.