Studenten der FHGR gewinnen Publikumspreis
Beim Talent Pitch 2025 haben zwei Studierende der Fachhochschule Graubünden den Publikumspreis ergattert. Das Publikum hat Osaze Osa und Florian Zumbühl ausgezeichnet für "Stellenmatch", ihre KI-basierte Plattform zur Berufswahl.

Ein Studententeam der Fachhochschule Graubünden (FHGR) hat beim universitären Pitching-Wettbewerb Talent Pitch 2025 den Publikumspreis einheimsen können. Mit der KI-Plattform "Stellenmatch" gewannen die Digital-Business-Management-Studenten Osaze Osa und Florian Zumbühl das Publikum für sich, wie die FHGR mitteilt.
"Stellenmatch" ist eine Plattform, die mithilfe von künstlicher Intelligenz bei der Berufswahl unterstützen soll. Dazu stelle die KI gezielte Fragen an Jugendliche und Eltern und analysiere ihre Antworten im Anschluss. Sie schlage dann aus der Analyse abgeleitete Lehrberufe vor, die zu den Vorstellungen der Befragten passen und liefere zudem Informationen zu Unternehmen, die entsprechende Lehrstellen anbieten.
Die Zusammenarbeit der beiden Studenten begann anlässlich der Innovators Challenge der FHGR. Diese habe dabei geholfen, das Start-up der beiden Studenten weiterzuentwickeln. Doch der Gewinn des Publikumspreises beim Talent Pitch 2025 bedeute nicht das Ende der Plattform - im Gegenteil. Das Projekt diene als Proof of Concept und ein dritter Prototyp der Plattform sei schon erfolgreich entwickelt und getestet worden. "Nun geht es darum, das Pilotprojekt in einer Region zu starten, während wir parallel unser Geschäftsmodell mit Unternehmen validieren", sagt Florian Zumbühl.
Vergangenes Jahr haben übrigens auch weitere Forschende der FH Graubünden einen Award gewonnen. Das AI-Racer-Projekt, das dabei helfen soll, die optimale Fahrlinie und Rennstrategie für alpine Skirennen zu identifizieren, wurde mit dem Swiss Olympic Science Award ausgezeichnet. Lesen Sie hier mehr.

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots

Mehr Grips für den Bot

Zukunftssichere Unternehmenskommunikation durch innovative KI

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar

Logitech erhöht Umsatz, aber hadert mit Zöllen

Gangnam Style im Mittelalterstil

KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident
