Abacus investiert in KI-Lösungen aus dem Tessin
ERP-Anbieter Abacus beteiligt sich am Tessiner KI-Unternehmen Artificialy und kooperiert mit Tinext als Hosting-Partner. Somit bekommen die ERP-Lösungen von Abacus neue KI-Funktionen - mit Datenverarbeitung in der Schweiz.

Abacus Research investiert in künstliche Intelligenz mit Schweizer Prägung. Der ERP-Anbieter beteiligt sich am KI-Spezialisten Artificialy und geht eine technologische Partnerschaft mit dem Hosting-Anbieter Tinext ein. Beide Partnerunternehmen haben ihren Sitz im Tessin.
Durch die Partnerschaft mit Artificialy bekommen die ERP-Lösungen von Abacus neue KI-Features. Mit der Version 2025 verspricht der ERP-Hersteller eine ganze Reihe entsprechender Funktionen, darunter Sprachbefehle, automatische Textgenerierung und personalisierte Prozesse.
Für die KI-Funktionen nutzt Abacus ausschliesslich lokal entwickelte Modelle von Artificialy. Der Anbieter verzichtet bewusst auf KI-Modelle von OpenAI, Microsoft oder Google. Tinext sorge derweil dafür, dass alle KI-Daten ausschliesslich in Schweizer Rechenzentren im Tessin verarbeitet würden, wodurch die Datensouveränität und die Einhaltung der lokalen Datenschutzbestimmungen gewährleistet seien, teilt Abacus mit.
Demnach betreibt der ERP-Hersteller im Tessin auch ein KI-Kompetenzzentrum, das zur Weiterentwicklung der ERP-Lösungen dienen soll. Geleitet werde das Zentrum von den Informatikprofessoren und Artificialy-Mitgründern Luca Gambardella und Marco Zaffalon.
Im jüngsten Geschäftsjahr steigerte Abacus seinen Umsatz im Jahresvergleich übrigens um 16 Prozent - mehr dazu lesen Sie hier.

AWS startet Marktplatz für KI-Agenten

Cybersicherheit endet oft an der Unternehmensgrenze

Slack erweitert Plattform um KI-Funktionen

KI-Investitionen sorgen für steigende IT-Ausgaben

Die Verwaltung und die Offenheit

Meta-Manager vermeiden 8-Milliarden-Dollar-Klage

Peach Weber zum Start der Sommerpause

OpenAI integriert weiteren KI-Agenten in ChatGPT

Die Redaktion macht Sommerpause
