Abacus ernennt Chief Artificial Intelligence Officer
Seit dem 1. April ist Alexander Vegh bei Abacus als Chief Artificial Intelligence Officer in der Geschäftsleitung des Unternehmens. Zuvor war er Director of Research and Development.

Die Softwareschmiede Abacus erweitert ihre Geschäftsleitung. Alexander Vegh übernimmt den Posten des Chief Artificial Intelligence Officers (CAIO). Die Stelle trat er am 1. April 2024 an. Zuvor war Alexander Vegh als Director of Research and Development bei Abacus tätig. Wie Abacus in einer Mitteilung schreibt, bringe Alexander Vegh umfangreiche Erfahrung im Bereich der künstlichen Intelligenz und sein Verständnis für innovative Technologien in die Geschäftsleitung mit ein. Seinem Linkedin-Profil ist zu entnehmen, dass Alexander Vegh bereits seit 1995 bei Abacus arbeitet. Zudem amtet er als Chief Technology Officer beim Abacus-Spin-off Deepcloud, welches unter anderem eine KI-gestützte Dokumentenverwaltungslösung anbietet.
"Künstliche Intelligenz steht im Zentrum unserer technologischen Entwicklungen", sagt Claudio Hintermann, Co-CEO von Abacus. "Mit der Ernennung eines CAIO stellen wir sicher, dass KI sowohl für unsere Führungskräfte als auch für alle Mitarbeitenden wichtig wird und ein fester Bestandteil unserer Produktentwicklung ist."
Apropos: Im Februar ernannte Abacus Martin Bühler zum neuen Standortleiter für Biel und Genf. Mehr dazu lesen Sie hier.

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar

So geht Zeitsparen mit KI

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten

Logitech erhöht Umsatz, aber hadert mit Zöllen

Mehr Grips für den Bot

Gangnam Style im Mittelalterstil

Zukunftssichere Unternehmenskommunikation durch innovative KI
