Partner-Post Company Profile eHealth Suisse

SNOMED CT: Einheitliche Sprache für die digitale Gesundheitsversorgung

Uhr

Eine gemeinsame Sprache ist zentral für den strukturierten, semantisch interoperablen Austausch medizinischer Daten. SNOMED CT, die weltweit umfassendste klinische Terminologie, schafft dafür die Grundlage und ermöglicht eine präzise, standardisierte Kommunikation im Gesundheitswesen.

(Source: premium seller - stock.adobe.com)
(Source: premium seller - stock.adobe.com)

Für die Digitalisierung im Gesundheitswesen braucht es technische wie auch sprachliche Standards. SNOMED CT (Systematized Nomenclature of Medicine – Clinical Terms) ist die weltweit umfangreichste medizinische Terminologie. Sie umfasst über 350 000 klar definierte, logisch verknüpfte Konzepte: von Diagnosen und Symptomen bis zu Therapien oder Laborbefunden. Diese Struktur erlaubt es, medizinische Inhalte eindeutig, computergestützt und grenzüberschreitend verständlich zu machen.

In der Schweiz wird SNOMED CT in verschiedenen nationalen Austauschformaten eingesetzt. Die Terminologie erleichtert die semantische Interoperabilität zwischen IT-Systemen und unterstützt die maschinelle Verarbeitung medizinischer Daten, etwa für Entscheidungsunterstützung, Qualitätskontrolle oder Forschung.

Koordination, Lizenzierung und Nutzung

eHealth Suisse unterstützt als Kompetenz- und Koordinationsstelle von Bund und Kantonen den interoperablen Datenaustausch durch technische und semantische Standards. Sie betreibt das National Release Center (NRC) für SNOMED CT in der Schweiz. Die Nutzung ist kostenlos. Neben Lizenzvergabe und Veröffentlichung über den Member Licensing and Distribution Service (MLDS) von SNOMED International fördert eHealth Suisse auch die Integration von SNOMED CT in nationale Spezifikationen wie strukturierte Impfdokumentation oder Medikationsübersicht.

Auch wenn das elektronische Patientendossier (EPD) eine zentrale Anwendung ist: Kliniken, Fachsysteme oder Public-Health-Projekte profitieren ebenso von einer präzisen, standardisierten Terminologie. SNOMED CT ist auch essenziell für die Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten, etwa in der Forschung: Durch eindeutige Bezeichnungen klinischer Informationen können Daten aus unterschiedlichen Quellen sinnvoll zusammengeführt und vergleichbar gemacht werden.
 

Gemeinschaft und internationale Zusammenarbeit

Die 2024 gegründete Swiss SNOMED CT Community bietet Fachpersonen eine Plattform zum Austausch über die Implementierung in der Schweiz und unterstützt die Praxis mit Feedback, Diskussionen und Beispielen. Die Schweiz ist Mitglied von SNOMED International und tauscht sich aktiv mit den DACH-Ländern sowie mit Frankreich, Belgien und Kanada aus. Im Fokus stehen die Harmonisierung der Übersetzungen und der Erfahrungsaustausch – ein wichtiger Schritt zur Stärkung der regionalen Interoperabilität.
 

Stimmen aus der Praxis

«SNOMED CT ist für eine strukturierte, vernetzte Versorgung zentral. Es ermöglicht eine präzise medizinische Kommunika­tion zwischen Systemen, Sprachen und Ländern», so Esther Kraft, Leiterin des Bereichs Digitalisierung, Daten und Qualität (DDQ) bei der FMH. Auch Prof. Dr. med. Christian Lovis, Chefarzt der Abt. Medizinische Informationswissenschaften, Diagnostikdepartement, Universitätsspitäler Genf (HUG), betont: «SNOMED CT ist im Klinikalltag unsichtbar, doch es sorgt dafür, dass unsere Gesundheitsdaten konsistent bleiben und sicher für Versorgung und Forschung genutzt werden können».


eHealth Suisse Logo


eHealth Suisse
Kompetenz- und Koordinationsstelle von Bund und Kantonen
Schwarzenburgstrasse 157
CH-3003 Bern
e-health-suisse.ch

Webcode
87x9c8iW