Aosphere übernimmt Investment Navigator

Zürcher Fintech geht in britische Hände

Uhr
von Joël Orizet und cbi

Der britische Legaltech-Anbieter Aosphere hat die Zürcher Fintech-Firma Investment Navigator übernommen. Diese verspricht sich vom Deal neue Wachstumschancen.

Die Mitgründer von Investment Navigator (v.l.): Alberto Rama (CEO), Julian Köhler (Verwaltungsratspräsident), Maurus Fries (CTO). (Source: zVg)
Die Mitgründer von Investment Navigator (v.l.): Alberto Rama (CEO), Julian Köhler (Verwaltungsratspräsident), Maurus Fries (CTO). (Source: zVg)

Aosphere, ein Anbieter von Onlinelösungen für Compliance-Analysen mit Sitz in England und Wales, hat das Zürcher Fintech-Unternehmen Investment Navigator übernommen. Durch den Deal verspricht sich das britische Unternehmen die Möglichkeit, neue Rechts‑ und Compliance‑Lösungen zu entwickeln und zu vermarkten, wie Aosphere mitteilt. Über den Kaufpreis macht das Unternehmen keine Angaben. 

Investment Navigator wurde 2014 gegründet und hat sich auf die Digitalisierung von Cross-Border-Regelwerken spezialisiert. Das Unternehmen bietet eine Lösung für grenzüberschreitende Compliance-Anforderungen an, die regulatorische Erfordernisse, Compliance-Checks sowie Vertriebsrestriktionen direkt in den Anlageprozess integrieren soll, wie Investment Navigator mitteilt. 

"Der Zusammenschluss mit Aosphere ist für uns der logische nächste Schritt nach zehn Jahren organischen Wachstums mit einer renommierten Kundenbasis, starken Partnerschaften und führenden digitalen Lösungen", lässt sich Alberto Rama, Mitgründer und CEO von Investment Navigator, in der Mitteilung zitieren. Und weiter: "Als Teil von Aosphere können wir die Produktentwicklung noch weiter beschleunigen und unsere Marktreichweite ausbauen."

Der Schritt erfolge aus einer Position der Stärke, ergänzt Julian Köhler, Mitgründer und Verwaltungsratspräsident von Investment Navigator. "Mit den zusätzlichen Ressourcen und der Expertise von Aosphere können wir noch wirkungsvollere Produkte und Services anbieten – und bleiben dabei unseren strategischen Grundpfeilern treu: der offenen Plattform für verschiedene Regel- und Datenanbietern, unserem Qualitätsversprechen und unserer Leidenschaft für Innovation."

Aosphere hat eigenen Angaben zufolge über 1300 institutionelle Kunden. 

 

Vergangenes Jahr ist das Wachstum im Schweizer Fintech-Sektor übrigens ins Stocken geraten, wie eine Studie der HSLU zeigt. Mehr dazu lesen Sie hier

Webcode
8WHshXd2