Bechtle entwickelt Index für digitale Souveränität
Bechtle kündigt für 2026 den "Bechtle Index of Sovereignty" an. Damit sollen Unternehmen den Reifegrad ihrer digitalen Souveränität strukturiert ermitteln und konkrete Massnahmen ableiten können.

Mit einem Index für digitale Souveränität will Bechtle einen strategischen Gradmesser für IT-Architekturen schaffen. Wie das Unternehmen ankündigt, soll das softwarebasierte Messverfahren zur Bewertung digitaler Souveränität ab dem ersten Quartal 2026 verfügbar sein. Der Index soll Handlungsfelder und Massnahmen identifizieren. Begleitend biete Bechtle ein umfassendes Vorgehensmodell, um IT-Architekturen von Kunden souverän und resilient zu gestalten.
Bei der digitalen Souveränität seien drei Prinzipien entscheidend, schreibt Bechtle. Die Sicherstellung der Wahlfreiheit von Technologien verschiedener Anbieter, die Robustheit der Systeme gegenüber Störungen oder Einflussnahme von Dritten sowie Resilienz durch Alternativstrategien, minimierte Abhängigkeiten und realisierbare Exit-Szenarien.
Der "Bechtle Index of Sovereignty" soll Unternehmen aus der Wirtschaft und dem öffentlichen Sektor ermöglichen, die digitale Souveränität zu analysieren, bewerten und weiterzuentwickeln. Laut Unternehmen liegt der Fokus beim Index auf den Dimensionen Datenhoheit, technologische Unabhängigkeit sowie auf der Gestaltungsfreiheit. So werde es für Kunden möglich, Transparenz über Abhängigkeiten zu haben, Risiken für Selbstbestimmungs- und Handlungsfähigkeit zu finden und wirksam die eigene Souveränität zu stärken. Wie Bechtle weiter schreibt, begleiten ihre Expertinnen und Experten die Planung, Durchführung und Nachbereitung des Assessments inklusive der Risiko- und Abhängigkeitsanalyse und machen Vorschläge zur Optimierung der IT-Architektur.
"Wir erkennen einen wachsenden Orientierungsbedarf im Hinblick auf die Sicherstellung nachhaltig steuerbarer digitaler Infrastrukturen – im Einklang mit europäischen Regeln, Normen und Werten.", lässt sich Dr. Martin Kaloudis, der Bereichsvorstand bei Bechtle, zitieren. "Als IT-Partner von Kunden aller Branchen und Größen sowie herstellerunabhängiger Dienstleister stehen wir seit über vier Jahrzehnten in der Verantwortung, robuste und zukunftsfähige IT-Architekturen zu entwickeln, zu integrieren und auch zu betreiben. Wir sehen den Bechtle Index of Sovereignty als strategisches Werkzeug, um unsere Kunden evidenzbasiert und handlungsleitend zu unterstützen."
Im Frühjahr 2025 hat Bechtle in der Schweiz seine Niederlassungen in Basel und Pratteln zusammengelegt. Mehr dazu können Sie hier lesen.

Update: Check Point bestimmt Nachfolger für beförderten Schweiz-Chef

OpenAI führt Jugendschutz ein

Adfinis feiert 25-jähriges Bestehen

Einladung zum Webinar: Die Anatomie eines Ransomware-Angriffs

Kaiko.ai entwickelt den klinischen KI-Assistenten

Swisscom und Salt siegen im Festnetztest von "Connect"

Cent Systems feiert 40-jähriges Bestehen

Bechtle entwickelt Index für digitale Souveränität

Ein harter Schlag für die Krabbe
