Digitalswitzerland Forum 2025

Die Schweiz positioniert sich für die digitale Zukunft

Uhr
von Markt-kom.com / dwi

Am Digitalswitzerland Forum 2025 wurde der AI Action Plan als nächste Etappe auf dem Weg zu einer souveränen digitalen Schweiz lanciert. Bundesrat Albert Rösti betonte die Chancen der KI für Innovation und Unabhängigkeit. Die Veranstaltung markierte zugleich den Auftakt für den Global AI Summit 2027.

Digitalswitzerland koordiniert den AI Action Plan. (Source: zVg)
Digitalswitzerland koordiniert den AI Action Plan. (Source: zVg)

Die E-ID muss sich in den Augen der Nutzerinnen und Nutzer sowie der Schweizer Bevölkerung als echter Mehrwert erweisen. Unternehmen wie die Schweizerische Post und Twint haben am Digitalswitzerland Forum 2025 angekündigt, die E-ID künftig in ihre digitalen Angebote zu integrieren, um ihrer Kundschaft einen einfachen und sicheren Zugang zu digitalen Dienstleistungen zu ermöglichen. Digitalswitzerland wird die Umsetzung der E-ID weiterhin eng begleiten und unterstützen.

KI-Politik mit klaren Zielen

Bundesrat Albert Rösti formulierte in seiner Rede drei zentrale Ziele der Schweizer KI-Politik: Die Schweiz soll ein starker Innovationsstandort bleiben, der Schutz der Grundrechte muss auch im digitalen Zeitalter gewährleistet sein, und Bevölkerung wie Unternehmen müssen der KI vertrauen können. "Wenn wir KI klug nutzen, kann sie unser Land stärker, innovativer und unabhängiger machen", betonte Rösti.

Bundesrat Albert Rösti am Digitalswitzerland Forum 2025. (Source: zVg)

Bundesrat Albert Rösti am Digitalswitzerland Forum 2025. (Source: zVg)

AI Action Plan als Wegweiser

Der von Digitalswitzerland koordinierte AI Action Plan bündelt die Kräfte von Bund, Wirtschaft und Wissenschaft in fünf Handlungsfeldern. Er fördert digitale Kompetenzen, stärkt Forschung und Innovation, schafft souveräne Daten- und Cloud-Infrastrukturen, verbessert die Qualität und Interoperabilität von Daten und definiert Prinzipien für eine vertrauenswürdige KI-Governance.

Andreas Meyer, Präsident von Digitalswitzerland

Andreas Meyer, Präsident von Digitalswitzerland. (Source: zVg)

"Der AI Action Plan steht für die Stärken der Schweiz: Offenheit, Zusammenarbeit und Vertrauen", sagte Franziska Barmettler, CEO von Digitalswitzerland. Andreas Meyer, Präsident von Digitalswitzerland, ergänzte: "Wir begrüssen es sehr, dass sich der Bundesrat mit der Rolle der Schweiz im globalen KI-Markt befasst. In der Schweiz braucht es mutige Investitionen von Bund und Privaten in digitale Infrastrukturen, Forschung und Bildung."

Ausblick auf Global AI Summit

Mit Blick auf den geplanten Global AI Summit Geneva 2027 positioniert sich die Schweiz als Gestalterin einer internationalen KI-Governance. "Wir setzen auf smarte, agile Regeln statt Verbote", sagte Bundesrat Rösti. Der AI Action Plan soll bis zum WEF 2026 in Davos weiter konkretisiert werden.

 

Dieser Beitrag ist zuerst bei "Markt-kom" erschienen

Webcode
PM4oPNri