MSM Research

"Lift and Shift" – pragmatischer ­Einstieg oder Sackgasse?

Uhr

Die digitale Transformation und der Wechsel in die Cloud sind für viele Schweizer Unternehmen längst keine Option mehr, sondern eine strategische Notwendigkeit. Eine der Methoden für diesen Übergang ist die «Lift and Shift»-Strategie. Dabei werden bestehende Anwendungen und Daten vom lokalen Rechenzentrum (On-Premise) in eine Cloud-Umgebung verschoben – ohne nennenswerte Änderungen an der Architektur.

(Source: Lila DK - stock.adobe.com)
(Source: Lila DK - stock.adobe.com)

"Lift and Shift" – dieser Ansatz ist verlockend: Er verspricht einen schnellen, scheinbar risikoarmen und auf den ersten Blick kostengünstigen Umzug. Doch ist dieser Weg wirklich zielführend? Oder handelt man sich damit Probleme für die Zukunft ein, während die wahren Potenziale der Cloud – Agilität, Skalierbarkeit und Innovation – vielfach ungenutzt bleiben? Im Rahmen unserer Cloud-Studie sind wir dieser Frage nachgegangen. 

Wir stellten den befragten Unternehmen eine provokante These zur Abstimmung: "Beim 'Lift and Shift' gehen viele Vorteile verloren, Schwachstellen wandern mit, nur neue Apps bieten echte Vorteile wie Innovation und Automation."

Auf einer Skala von 1 ("stimme gar nicht zu") bis 4 ("stimme voll und ganz zu") erreicht die These einen hohen Durchschnittswert von Note 3.04. Die befragten Unternehmen rechnen also damit, dass "Lift and Shift" nicht unbedingt ein Königsweg ist und man lediglich seine alten Schwachstellen in eine neue Umgebung verschiebt. Wieso nehmen es die Unternehmen dennoch in Angriff?

MSM Research - Grafik "Lift & Shift"

Wir haben sie auch dazu befragt. 41 Prozent der Unternehmen geben zu Protokoll, aktuell daran zu arbeiten, Workloads in die Cloud auszulagern. Auf der Basis der Studienresultate gehen wir davon aus, dass für viele dieser Unternehmen "Lift and Shift" nicht als finale Strategie, sondern als pragmatischer, taktischer erster Schritt gesehen wird. 

Oftmals hat dies einen konkreten Grund – etwa das Auslaufen eines Rechenzentrumsvertrags (Data Center Exit) oder das Ziel, schnell erste Erfahrungen mit Cloud-Providern zu sammeln. 

  • Die Resultate der Studie weisen auch darauf hin, dass die Unternehmen das eigentliche Ziel nicht aus den Augen verloren haben. Der Wert liegt in der echten Modernisierung:
  • 47 Prozent der Unternehmen verfolgen das Ziel der "Application Modernization", also bestehende Applikationen auf cloud-native Technologien umzustellen.
  • 32 Prozent gehen bei Neuentwicklungen bereits einen Schritt weiter und lagern "alle neuen Anwendungen in die Public Cloud aus" (Replace/Ersatz).

Und so werden "Lift and Shift"-Projekte von der Mehrzahl der Unternehmen auch nicht als finale Cloud-Strategie verstanden. Sie nutzen es als taktisches Werkzeug auf dem Weg zu einer echten cloud-nativen Modernisierung.

Webcode
58qfDfY9