Fünf Informatiktalente vertreten die Schweiz an den Worldskills 2026
Insgesamt fünf junge Talente aus der Informatikbranche vertreten die Schweiz an den Worldskills 2026 in Shanghai. Vom 22. bis 27. September 2026 messen sie sich in den Disziplinen Software Application Development, Web Technologies, Cloud Computing, und Cybersecurity.
An den Worldskills 2026 vom 22. bis 27. September 2026 vertreten fünf junge IT-Nachwuchstalente die Schweiz. Sie bestreiten den Wettkampf in Shanghai in den Disziplinen Disziplinen Software Application Development, Web Technologies, Cloud Computing, sowie Cybersecurity, wie ICT Berufsbildung Schweiz mitteilt.
In der Disziplin Software Application Development tritt Louana Berger vom Unternehmen Bitforge für die Schweiz an. In der Kategorie Web Technologies konnte sich William Wigginton, Student an der ZHAW als Teilnehmer durchsetzen. Im Bereich Cloud Computing nimmt Linus Moser aus Bern teil, der bei Informaticon in Thun tätig ist. Die vierte Disziplin, Cybersecurity, finde als Teamwettbewerb statt: Gian Klug von Adfinis und Luc Fisch von Clue Security Services bereiten sich laut Mitteilung gemeinsam auf diesen Wettkampf vor.

V.l.: Louana Berger aus Solothurn (Bitforge, Zürich), William Wigginton aus Freiburg (ZHAW, Zürich), Linus Moser aus Bern (Informaticon, Thun), Gian Klug aus Basel-Land (Adfinis, Bern), Luc Fisch aus Basel-Land (Clue Security Services, Baar). (Source: zVg)
Qualifiziert hätten sich die jungen Talente über die erfolgreiche Teilnahme an den ICT-Regionalmeisterschaften 2024 oder 2025 und danach an den Schweizermeisterschaften ICTskills2025 in Bern. Anschliessend haben Experten die fachlichen und persönlichen Kompetenzen der Spitzenkandidatinnen und -kandidaten geprüft, wie ICT Berufsbildung schreibt. Daraus sei das Swissskills National Team gebildet worden, in dem jede Kandidatin und jeder Kandidat von einem Experten begleitet und auf den internationalen Wettkampf vorbereitet wird.
So klingen die Masters of Swiss Apps 2025
Ein Helm ist doch nie verkehrt
Wie KI einen nahezu autonomen Cyberangriff startet
Jede vierte Person in der Schweiz nutzt KI-Tools fürs Onlineshopping
Anthropic buttert 50 Milliarden US-Dollar in KI-Rechenzentren
"Wir orchestrieren die besten Hacker – menschlich wie maschinell "
KI verschärft die Cyberbedrohungslage der Finanzbranche
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
Update: Logitech bestätigt Datenabfluss nach Cyberangriff