Cross-Channel-Einkaufen im Trend
Eine Studie der Universität St. Gallen bestätigt, dass die Schweizer vermehrt online einkaufen. Am stärksten legt die Cross-Channel-Nutzung zu, insbesondere bei Elektrogeräten, PCs und Kleidern.
Der Trend hin zum Online-Einkauf ist nachhaltig. Das zeigen die Resultate der Studie "Der Schweizer Online-Handel – Internetnutzung Schweiz 2013" der Universität St. Gallen, die Studienleiter Thomas Rudolph gestern in Zürich präsentiert hat.
In sämtlichen Kategorien ausser den Bankdienstleistungen (-4,6 Prozent) kauften die Schweizer 2012 im Vergleich zum Vorjahr online mehr ein. Insgesamt betrug der Umsatz in der Schweiz 10,2 Milliarden Franken.
Elektrogeräte und PCs legen stark zu
Mit 5,1 Prozent am stärksten legten die Reisebuchungen zu. Auf dem zweiten Platz folgten die Flugticketeinkäufe mit einem Plus von 4,8 Prozent. Deutlich stärker war die Zunahme in der Präferenz für die Cross-Channel-Nutzung, bei der die Konsumenten sich situativ entscheiden, ob sie online oder stationär einkaufen.
Laut der Studie legte der Elektrogeräte-Handel dort mit 8,5 Prozent am deutlichsten zu und ist vor der Computerhardware-Branche mit einer Zunahme von 8,2 Prozent und der Modebranche mit einem Plus von 8 Prozent klassiert. In diesen drei Kategorien ist gleichzeitig der Rückgang bei der Präferenz für den reinen stationären Einkauf am grössten.
Preisargument zentral
Das wichtigste Argument für den Online-Einkauf bleibt der Preis - dies gilt für 46,5 Prozent der Frauen und 45 Prozent der Männer. Der Preis ist damit wichtiger als die Produkteauswahl, Kundenbewertungen oder Produkteempfehlungen.
Bemerkenswert ist ausserdem, dass Amazon mit einem Anteil von 9,49 Prozent und einer Steigerung um 1,36 Prozent und Zalando, das auf Anhieb 8,33 Prozent erreicht, bei den beliebtesten E-Commerce-Portalen den bisherigen Platzhirsch Ricardo.ch überholt haben (6,25 Prozent, minus 2,17 Prozent).

Stadt Luzern digitalisiert Soziale Dienste

Jetzt hat auch die Energiebranche ein SCION-Netz

Menschen und Technologie als Schlüssel zum Erfolg

Schlüsselkriterien für die Skalierung von KI

Wie die Baulink AG mit Trend Micro ihre Cyberresilienz stärkt

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Ausweg aus KI-Agenten-Chaos – eine gemeinsame Sprache für Ihre Systeme

Die Gemeinde Brügg - damals der ganze Stolz dieser Schulklasse

KI-Agenten erfordern Sicherheitsmassnahmen
