Instandhaltungsfrage beschäftigt Schweizer Unternehmen
In einer Studie hat sich Bearingpoint mit der Rolle der technischen Instandhaltung auseinandergesetzt. Auf dem Weg zur Industrie 4.0 wird dieser Aspekt für Unternehmen immer wichtiger.


Das Beratungsunternehmen Bearingpoint hat die Rolle der technischen Instandhaltung für Schweizer Unternehmen untersucht. Für die Studie befragten die Autoren Vertreter von 51 instandhaltungsintensiven Unternehmen. Diese kamen mehrheitlich aus der Automobil- und Zuliefererbranche, Chemie und Pharma sowie aus dem Maschinenbau.
Mehr als die Hälfte der Befragten gab an, dass Instandhaltungsfragen für sie eine hohe bis sehr hohe Bedeutung haben. Gerade durch die Transformation zur sogenannten Industrie 4.0, also der Digitalisierung aller Prozesse, könne in diesem Bereich erheblich eingespart werden. Laut Matthias Görtzen, Partner bei Bearingpoint, müssten Schweizer Unternehmen dieses Potenzial nutzen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.
Zurückhaltender Einsatz von mobilen Technologien
Durch den Einsatz von datenbasierten Instandhaltungsstrategien liessen sich etwa Wartungstermine effizienter und vorausschauender planen. Viele Unternehmen würden laut Bearingpoint solche Ansätze schon nutzen, was sich in den mehrheitlich konstanten oder sogar gesunkenen Wartungskosten niederschlägt.
Bisher setzten aber erst 25 Prozent der Unternehmen mobile Lösungen für ihre Instandhaltungsprozesse ein. Dieser Wert sei aufgrund von Datenschutz- und Datensicherheitsbedenken so niedrig, schreiben die Studienautoren weiter. Etwa die Hälfte der Unternehmen beschäftige sich schon seit mehreren Jahren mit dem Einsatz von mobilen Technologien, habe sich aber bisher noch nicht zur Implementierung entschlossen.
Einsparungen durch BPM
Fast alle Unternehmen gaben an, dass die Optimierung ihrer Instandhaltungsprozesse ganz oben auf der Agenda steht. 57 Prozent setzen hierfür auf ein Business Process Management (BPM), um die Prozesse aktiv zu gestalten.
Laut den Studienautoren erwarten sie dadurch vor allem eine höhere Transparenz, eine bessere Instandhaltungsqualität sowie schlankere Prozesse. In einer anderen Studie mit dem Titel: "Mit Business Process Management fit für die digitale Zukunft" stellte Bearingpoint fest, dass in diesem Bereich noch viel Einsparpotenzial brachliege.
Die Implementierung dieser Prozesse erfordere jedoch Ausdauer von den Unternehmen - und sie sollten möglichst früh beginnen. "Unternehmen sollten nicht lange abwarten, sondern sich proaktiv mit den relevanten Themen befassen", brachte es Bearingpoint-Partner Frank Duscheck auf den Punkt.

Update: Microsoft lanciert sein erstes eigenes KI-Bildgenerierungsmodell

Generative KI im öffentlichen Sektor – Chancen und Herausforderungen

Deutsche Polizei beschlagnahmt hunderte betrügerische Websites

Fachausweis "AI Business Specialist" startet 2026

Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit

DeepCloud: Digitale Verwaltung mit Swiss Made Solutions

Vom Pilotprojekt zur alltäglichen Hilfe – wie KI Verwaltungen wirklich entlastet

ABB und Nvidia entwickeln Stromlösungen für KI-Rechenzentren

Jetzt E-Days Webcasts online verfügbar
