Gartner-Studie zu IT-Sicherheit: Mehr Investitionen bringen weniger Ausgaben
Unternehmen, die ein hohes Nivea an IT-Sicherheit erreicht haben, können ihre Ausgaben für IT-Sicherheit auf etwa drei bis vier Prozent ihres IT-Budgets zurückfahren – heute üblich sind zehn Prozent. Dies hat Gartner in einer aktuellen Studie bekannt gegeben. Weltweit haben etwa zehn Prozent der Unternehmen diesen hohen Level an IT-Sicherheit erreicht, wobei sich der Prozentsatz bis ins Jahr 2008 noch verdoppeln sollte. Diese Entwicklung begründet Gartner damit, dass Technologie und Ressourcen effizienter und gezielter gegen neu auftauchende Gefahren eingesetzt werden können. Unternehmen, die immer noch mit der Abwehr von Routineangriffen beschäftigt sind, rät Gartner, ihre Investitionen in die IT-Sicherheit aufstocken, um so eine Festigung der IT-Sicherheit zu erlangen. Für eine gefestigte IT-Sicherheit sind laut Gartner vier Prozesse notwendig: das Management von Schwachstellen eines Unternehmens, der Schutz vor Eindringlingen, Zugangskontrolle zum Netzwerk sowie ein Identitäts- und Zugangsmanagement.

Gianna Luzio
Mitte-Generalsekretärin wird Direktorin des Bakom
Uhr

Nachgefragt bei Melanie Gabriel, ETH AI Center
Wie der AI+X Summit Zürichs KI-Ökosystem in Bewegung bringt
Uhr

Fachbeitrag von Die Ergonomen Usability
Qualitätsfaktoren und die Grenzen von "Explainable AI"
Uhr

In Mägenwil oder Zürich
Brack Alltron sucht "Director Engineering & Technology"
Uhr

TP-Link
Omada Central: Die zentrale Cloud-Plattform für Netzwerk- und Videosicherheitsmanagement
Uhr

Abstimmung am 28. September
Das sagen Befürworter und Gegner zur E-ID
Uhr

Dossier in Kooperation mit eHealth Suisse
Austauschformate: Fundament für interoperable Gesundheitsdaten
Uhr

Datensicherheit durch Cloud Computing – ein neues Paradigma für den öffentlichen Sektor
Uhr

Fachbeitrag Health Info Net
KI im Gesundheitswesen – vom Blackbox-Modell zum verlässlichen Partner
Uhr

Bildsensor aus Perowskit
Bessere Bilder für Mensch und Maschine
Uhr