OpenAIs neue KI-Modelle punkten mit Geschwindigkeit und logischem Schlussfolgern
OpenAI aktualisiert seine KI-Modelle auf GPT-5.1. Sie sollen natürlicher und leistungsfähiger im "Denken" sein. Es Zu start gibt OpenAI zwei Varianten frei: "Instant" für Geschwindigkeit und "Thinking" für fortgeschrittene Anwendungen.
OpenAI hat GPT-5.1, eine neue Version seines Grundmodells, vorgestellt. GPT-5.1 soll im Vergleich zu vorherigen Versionen flüssiger, konsistenter und leistungsfähiger bei sogenannten "logischen Schlussfolgerungen" sein, wie OpenAI mitteilt. Demnach würden zwei Varianten angeboten: GPT-5.1 Instant, das auf Geschwindigkeit und Interaktionen in Echtzeit ausgerichtet sei, und GPT-5.1 Thinking, das für tiefgreifende Schlussfolgerungen und komplexe Aufgaben konzipiert sei.
Unterschiedliche Verhaltensweisen
OpenAI gibt an, dass GPT-5.1 die Qualität der Interaktionen deutlich verbessere. Das Modell könne mehrdeutige Anfragen, Themenwechsel und lange Anweisungen besser verarbeiten und seinen Tonfall natürlicher an den Kontext anpassen. Das Modell übernehme zudem leichter spezialisierte "Personas" – Coach, Tutor oder Analyst – ohne erweiterte Konfiguration. Das Unternehmen hebt auch Fortschritte bei der Verfolgung komplexer Befehlsketten und der Verwendung externer Tools hervor. GPT-5.1 folge langen Befehlsketten genauer und interpretiere Stil- und Formatvorgaben besser.
Die beiden Varianten weisen laut OpenAI deutlich verschiedene Verhaltensweisen auf. GPT-5.1 Instant wird als "das meistgenutzte Modell" von OpenAI vorgestellt, das nun freundlicher, intelligenter und besser darin sei, Anweisungen zu befolgen. Das Unternehmen hebt ausserdem eine technische Neuerung hervor. GPT-5.1 Instant könne zum ersten Mal adaptive Schlussfolgerungen ziehen, um zu entscheiden, wann es vor der Beantwortung schwieriger Fragen nachdenken muss. Dies führe zu tiefgreifenderen und präziseren Antworten, wobei das Modell gleichzeitig schnell bleibe. Das Modell ziele demnach auf Anwendungen ab, die eine sehr hohe Reaktionsfähigkeit erfordern, wie etwa Echtzeit-Assistenten oder Kundensupport.
GPT-5.1 Thinking beschreibt der Entwickler als fortschrittliches Denkmodell. OpenAI schreibt, dass es bei einfacheren Aufgaben doppelt so schnell und bei komplexeren Aufgaben etwa doppelt so langsam sei im Vergleich zum Vorgängermodell GPT-5 Thinking. Dies liege daran, dass es seine Denkzeit bewusst an den erforderlichen Analyseaufwand anpasse. Das Unternehmen teilt weiter mit, dass die neue Version bei langwierigen Aufgaben an Stabilität und Zuverlässigkeit gewinne und gleichzeitig für einfachere Anfragen einsetzbar bleibe.
Verbesserte Tools für Entwicklungsteams
Für Entwicklungsteams führt GPT-5.1 ein neues System namens "Instruction Hierarchy" ein, das die Erstellung spezialisierter Agenten erleichtern soll. Dieser Mechanismus ermögliche es, das Verhalten des Modells fein abzustimmen, bestimmte Automatismen zu entfernen oder für bestimmte Verwendungszwecke hinzuzufügen. Das Unternehmen gibt ausserdem an, die Speicher- und Anpassungsmöglichkeiten in ChatGPT verbessert zu haben.
GPT-5.1 ist ab sofort für ChatGPT Plus-, Pro- und Enterprise-Abonnenten sowie über die API verfügbar.
Übrigens: OpenAI hat im Oktober 2025 auch integrierbare Apps und neue Entwicklertools in ChatGPT angekündigt. Lesen Sie hier mehr dazu.
Sieben Berner Agenturen formieren sich zur Allianz
Update: Ransomwaregruppe Clop stellt angeblich bei Logitech erbeutete Daten ins Netz
Siemens verbucht in der Schweiz leichtes Umsatzminus
OpenAIs neue KI-Modelle punkten mit Geschwindigkeit und logischem Schlussfolgern
Sunrise muss Millionen-Busse bezahlen
"Wir orchestrieren die besten Hacker – menschlich wie maschinell "
Sicherheitslücke ermöglicht Manipulation von Gesprächen zwischen KI-Agenten
Circular IT: Nachhaltige IT als Schlüssel für moderne Arbeitswelten
Das sind die Gewinner der Digital Economy Awards 2025