HSG-Studie: Online-Shopping wird zur Normalität
In der Schweiz gibt es unter den Personen mit Internetzugang mehr Onlineshopper als Nicht-Shopper. Gemäss der Studie "Internetnutzung Schweiz 2004" des Gottlieb-Duttweiler-Lehrstuhls für Internationales Handelsmanagement an der Universität St. Gallen beträgt der Anteil der Personen, die innerhalb der letzten 12 Monate online eingekauft haben, mittlerweile 55 Prozent, gegenüber 45 Prozent Nicht-Shopper. Die seit dem Jahr 2000 zum vierten Mal durchgeführte landesweite, empirische Untersuchung weist damit zum ersten Mal mehr Onlineshopper als Nicht-Shopper aus. Die Studie "Internetnutzung Schweiz 2004" hat das aktuelle Nutzungs- und Einkaufsverhalten der Schweizer im Internet untersucht. 1060 Personen wurden im Januar 2004 nach den Stärken und Schwächen des Internet-Shoppings, den beliebtesten Websites, Hindernissen beim Online-Kauf und bevorzugten Distributionskanälen befragt. Die detaillierten Ergebnisse der umfangreichen Studie werden am Internettag 2004 am 25. Mai in St. Gallen vorgestellt.

Netzmedien-Podcast
Die Stimmen zur Fachkräfte-Prognose 2033
Uhr

Nachgefragt bei Melanie Gabriel, ETH AI Center
Wie der AI+X Summit Zürichs KI-Ökosystem in Bewegung bringt
Uhr

Success Story von Centris
Eine Schnittstelle zur Zukunft: Centris vernetzt das digitale Gesundheitswesen
Uhr

Schweizermeisterschaften der ICT-Berufe
ICT-Berufsbildung Schweiz kürt die besten Nachwuchsfachkräfte
Uhr

TP-Link
Omada Central: Die zentrale Cloud-Plattform für Netzwerk- und Videosicherheitsmanagement
Uhr

Experteninterview
"Medizin wird präziser, kein Zusammenhang bleibt unentdeckt"
Uhr

KI-Rechenzentren
ABB plant weitere Millioneninvestition in den USA
Uhr

Company Profile eHealth Suisse
SNOMED CT: Einheitliche Sprache für die digitale Gesundheitsversorgung
Uhr

E-Procurement von Bechtle
Vom Kabelsalat zur Kostenkontrolle: E-Procurement fürs Spital
Uhr

Acronis warnt
Anzahl schädlicher URLs steigt um ein Fünftel
Uhr