HSG-Studie: Online-Shopping wird zur Normalität
In der Schweiz gibt es unter den Personen mit Internetzugang mehr Onlineshopper als Nicht-Shopper. Gemäss der Studie "Internetnutzung Schweiz 2004" des Gottlieb-Duttweiler-Lehrstuhls für Internationales Handelsmanagement an der Universität St. Gallen beträgt der Anteil der Personen, die innerhalb der letzten 12 Monate online eingekauft haben, mittlerweile 55 Prozent, gegenüber 45 Prozent Nicht-Shopper. Die seit dem Jahr 2000 zum vierten Mal durchgeführte landesweite, empirische Untersuchung weist damit zum ersten Mal mehr Onlineshopper als Nicht-Shopper aus. Die Studie "Internetnutzung Schweiz 2004" hat das aktuelle Nutzungs- und Einkaufsverhalten der Schweizer im Internet untersucht. 1060 Personen wurden im Januar 2004 nach den Stärken und Schwächen des Internet-Shoppings, den beliebtesten Websites, Hindernissen beim Online-Kauf und bevorzugten Distributionskanälen befragt. Die detaillierten Ergebnisse der umfangreichen Studie werden am Internettag 2004 am 25. Mai in St. Gallen vorgestellt.
Smart Infrastructure auf Wachstumskurs
Siemens verbucht in der Schweiz leichtes Umsatzminus
Uhr
"Agent Session Smuggling"
Sicherheitslücke ermöglicht Manipulation von Gesprächen zwischen KI-Agenten
Uhr
Unkonventionelle Bestechungsstrategie
Wie man erfolgreich mit einem Verbrecher verhandelt
Uhr
Fachbeitrag von Trend Micro
Den Angreifern einen Schritt voraus
Uhr
Ricoh
Circular IT: Nachhaltige IT als Schlüssel für moderne Arbeitswelten
Uhr
Rhadamanthys, VenomRAT und Elysium
Update: Operation Endgame zerschlägt weitere Ransomware-Infrastrukturen
Uhr
Experteninterview von Bug Bounty Switzerland
"Wir orchestrieren die besten Hacker – menschlich wie maschinell "
Uhr
GPT-5.1 Instant und Thinking
OpenAIs neue KI-Modelle punkten mit Geschwindigkeit und logischem Schlussfolgern
Uhr
Zurückhaltung statt Kaufrausch
Mehrheit in der Schweiz will am Black Friday weniger ausgeben
Uhr
Eishockey-TV-Rechte
Sunrise muss Millionen-Busse bezahlen
Uhr