Marktstudie belegt: MMS chancenlos gegenüber SMS
80 Cent pro versendeter MMS-Mitteilung sind zuviel. Eine deutliche Senkung der Tarife ist notwendig, wenn sich ein ähnlicher Erfolg wie beim SMS wiederholen soll. Dies das Resultat einer aktuellen Markteinschätzung der deutschen Mummert Consulting AG. Die 12 Millionen deutschen T-Mobile-Kunden haben im Jahre 2003 zwar 11 Milliarden SMS versendet, jedoch nur 10,8 Millionen MMS in Umlauf gebracht. Dabei seien die hohen MMS-Preise laut Mummert nicht gerechtfertigt: Deutsche Verbraucher müssen mit ihren durchschnittlich 81 Cent pro MMS im Europavergleich besonders tief in die Tasche greifen. Am günstigsten seien die MMS-Preise in Frankreich: Hier muss pro verschickte MMS im Schnitt weniger als die Hälfte bezahlt werden, berichtet das Consulting-Unternehmen.
Im Hinblick auf die UMTS-Einführung empfehlen die Telco-Experten der Mummert Consulting eine Reduktion der MMS-Preise: "Die MMS könnte das Bindeglied zwischen der aktuellen Mobilfunkgeneration und UMTS werden. Mit ihr kann der Verbraucher langsam an die Multimedia-Fähigkeiten des neuen Mobilfunkstandards herangeführt werden."
Smart Infrastructure auf Wachstumskurs
Siemens verbucht in der Schweiz leichtes Umsatzminus
Uhr
Fachbeitrag von Trend Micro
Den Angreifern einen Schritt voraus
Uhr
Unkonventionelle Bestechungsstrategie
Wie man erfolgreich mit einem Verbrecher verhandelt
Uhr
Zurückhaltung statt Kaufrausch
Mehrheit in der Schweiz will am Black Friday weniger ausgeben
Uhr
Eishockey-TV-Rechte
Sunrise muss Millionen-Busse bezahlen
Uhr
Ricoh
Circular IT: Nachhaltige IT als Schlüssel für moderne Arbeitswelten
Uhr
Experteninterview von Bug Bounty Switzerland
"Wir orchestrieren die besten Hacker – menschlich wie maschinell "
Uhr
"Agent Session Smuggling"
Sicherheitslücke ermöglicht Manipulation von Gesprächen zwischen KI-Agenten
Uhr
GPT-5.1 Instant und Thinking
OpenAIs neue KI-Modelle punkten mit Geschwindigkeit und logischem Schlussfolgern
Uhr
Rhadamanthys, VenomRAT und Elysium
Update: Operation Endgame zerschlägt weitere Ransomware-Infrastrukturen
Uhr