Marktstudie belegt: MMS chancenlos gegenüber SMS
80 Cent pro versendeter MMS-Mitteilung sind zuviel. Eine deutliche Senkung der Tarife ist notwendig, wenn sich ein ähnlicher Erfolg wie beim SMS wiederholen soll. Dies das Resultat einer aktuellen Markteinschätzung der deutschen Mummert Consulting AG. Die 12 Millionen deutschen T-Mobile-Kunden haben im Jahre 2003 zwar 11 Milliarden SMS versendet, jedoch nur 10,8 Millionen MMS in Umlauf gebracht. Dabei seien die hohen MMS-Preise laut Mummert nicht gerechtfertigt: Deutsche Verbraucher müssen mit ihren durchschnittlich 81 Cent pro MMS im Europavergleich besonders tief in die Tasche greifen. Am günstigsten seien die MMS-Preise in Frankreich: Hier muss pro verschickte MMS im Schnitt weniger als die Hälfte bezahlt werden, berichtet das Consulting-Unternehmen.
Im Hinblick auf die UMTS-Einführung empfehlen die Telco-Experten der Mummert Consulting eine Reduktion der MMS-Preise: "Die MMS könnte das Bindeglied zwischen der aktuellen Mobilfunkgeneration und UMTS werden. Mit ihr kann der Verbraucher langsam an die Multimedia-Fähigkeiten des neuen Mobilfunkstandards herangeführt werden."

BER, BRU, DUB und LHR
Cyberangriff auf IT-Dienstleister beeinträchtigt mehrere europäische Flughäfen
Uhr

Datensicherheit durch Cloud Computing – ein neues Paradigma für den öffentlichen Sektor
Uhr

E-Procurement von Bechtle
Vom Kabelsalat zur Kostenkontrolle: E-Procurement fürs Spital
Uhr

TP-Link
Omada Central: Die zentrale Cloud-Plattform für Netzwerk- und Videosicherheitsmanagement
Uhr

Fachbeitrag von Die Ergonomen Usability
Qualitätsfaktoren und die Grenzen von "Explainable AI"
Uhr

KI-Rechenzentren
ABB plant weitere Millioneninvestition in den USA
Uhr

Dafür sind also die Knöpfe an seinem Anzug!
Ohne seinen Kassettenspieler geht Darth Vader nirgendwo hin
Uhr

Company Profile eHealth Suisse
SNOMED CT: Einheitliche Sprache für die digitale Gesundheitsversorgung
Uhr

Hikube
Hidora präsentiert Cloud-Angebot mit Replikation an drei Standorten
Uhr

Nachgefragt bei Melanie Gabriel, ETH AI Center
Wie der AI+X Summit Zürichs KI-Ökosystem in Bewegung bringt
Uhr