Studie: Bei Breitband gehts nicht nur um Speed
Normale User denken nicht dasselbe über Broadband wie die Anbieter. Unter diesem Motto haben die britischen Marktforscher von Work Foundation im Rahmen des i-Society-Project eine qualitative Studie zur Breitbandentwicklung veröffentlicht. So würden viele Anbieter ihre Breitbandanschlüsse vor allem mit dem Argument Geschwindigkeit verkaufen. Die Konsumenten hingegen würden Breitband bei den meisten Anwendungen vor allem deshalb schätzen, weil das Damoklesschwert der nächsten Telefonrechnung nicht mehr über dem Kopf schwebt, die Kosten also überschaubar sind. In anderen Worten: Man kann beruhigt und ohne zu hetzen in der Küche nach den kochenden Bohnen sehen. Also eher die Ruhe als die Geschwindigkeit stehen im Vordergrund. Ein Breitbandzugang an sich, so das Ergebnis der Studie, ändere die Gewohnheiten der User noch nicht grundlegend, führe zu keinem exzessiven Mehrkonsum und ändere ihre Schmalband-Mentalität noch nicht in eine Breitband-Mentalität. Allerdings führe Breitband bei vielen zur Bereitschaft, neues zu entdecken. Die Studie ist als PDF erhältlich.

Umfrage von NordVPN
Schweiz hinkt bei KI-Sicherheit am Arbeitsplatz hinterher
Uhr

Netzmedien-Podcast
Die Stimmen zur Fachkräfte-Prognose 2033
Uhr

TP-Link
Omada Central: Die zentrale Cloud-Plattform für Netzwerk- und Videosicherheitsmanagement
Uhr

Acronis warnt
Anzahl schädlicher URLs steigt um ein Fünftel
Uhr

Experteninterview
"Medizin wird präziser, kein Zusammenhang bleibt unentdeckt"
Uhr

Fachbeitrag von Die Ergonomen Usability
Qualitätsfaktoren und die Grenzen von "Explainable AI"
Uhr

Schweizermeisterschaften der ICT-Berufe
ICT-Berufsbildung Schweiz kürt die besten Nachwuchsfachkräfte
Uhr

Nachgefragt bei Melanie Gabriel, ETH AI Center
Wie der AI+X Summit Zürichs KI-Ökosystem in Bewegung bringt
Uhr

Fachbeitrag Health Info Net
KI im Gesundheitswesen – vom Blackbox-Modell zum verlässlichen Partner
Uhr

Company Profile eHealth Suisse
SNOMED CT: Einheitliche Sprache für die digitale Gesundheitsversorgung
Uhr