Studie: Bei Breitband gehts nicht nur um Speed
Normale User denken nicht dasselbe über Broadband wie die Anbieter. Unter diesem Motto haben die britischen Marktforscher von Work Foundation im Rahmen des i-Society-Project eine qualitative Studie zur Breitbandentwicklung veröffentlicht. So würden viele Anbieter ihre Breitbandanschlüsse vor allem mit dem Argument Geschwindigkeit verkaufen. Die Konsumenten hingegen würden Breitband bei den meisten Anwendungen vor allem deshalb schätzen, weil das Damoklesschwert der nächsten Telefonrechnung nicht mehr über dem Kopf schwebt, die Kosten also überschaubar sind. In anderen Worten: Man kann beruhigt und ohne zu hetzen in der Küche nach den kochenden Bohnen sehen. Also eher die Ruhe als die Geschwindigkeit stehen im Vordergrund. Ein Breitbandzugang an sich, so das Ergebnis der Studie, ändere die Gewohnheiten der User noch nicht grundlegend, führe zu keinem exzessiven Mehrkonsum und ändere ihre Schmalband-Mentalität noch nicht in eine Breitband-Mentalität. Allerdings führe Breitband bei vielen zur Bereitschaft, neues zu entdecken. Die Studie ist als PDF erhältlich.
Zurückhaltung statt Kaufrausch
Mehrheit in der Schweiz will am Black Friday weniger ausgeben
Uhr
Ricoh
Circular IT: Nachhaltige IT als Schlüssel für moderne Arbeitswelten
Uhr
Robotik in der Medizin
Mikroroboter finden ihren Weg
Uhr
Netzmedien-Podcast
So klingen die Masters of Swiss Apps 2025
Uhr
Rhadamanthys, VenomRAT und Elysium
Update: Operation Endgame zerschlägt weitere Ransomware-Infrastrukturen
Uhr
Unkonventionelle Bestechungsstrategie
Wie man erfolgreich mit einem Verbrecher verhandelt
Uhr
Experteninterview von Bug Bounty Switzerland
"Wir orchestrieren die besten Hacker – menschlich wie maschinell "
Uhr
Fachbeitrag von Trend Micro
Den Angreifern einen Schritt voraus
Uhr
"Agent Session Smuggling"
Sicherheitslücke ermöglicht Manipulation von Gesprächen zwischen KI-Agenten
Uhr
Smart Infrastructure auf Wachstumskurs
Siemens verbucht in der Schweiz leichtes Umsatzminus
Uhr