Netzmedien-Podcast

So klingen die Masters of Swiss Apps 2025

Uhr
von René Jaun und jor

White Risk ist Master of Swiss Apps 2025. Im Podcast blicken die Macher der App zurück auf die Anfänge von White Risk und gewähren einen Einblick in die Zukunftspläne.

Stephan Harvey (l.), Leiter des Projekts White Risk, und Softwareentwickler Andreas Egloff vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung. (Source: Netzmedien)
Stephan Harvey (l.), Leiter des Projekts White Risk, und Softwareentwickler Andreas Egloff vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung. (Source: Netzmedien)

Am 6. November sind im Zürcher Kongresshaus die besten Schweizer Apps des Jahres ausgezeichnet worden. In einem Kopf-an-Kopf-Rennen gewann White Risk, eine App des WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung (SLF), die höchste Auszeichnung, Master of Swiss Apps. Dies, nachdem das Entwicklerteam schon die Gold-Auszeichnung in der Kategorie Functionality entgegennehmen konnte.

Nach der Awardverleihung traf sich die Redaktion mit zwei der Verantwortlichen hinter White Risk zum Interview, welches Sie im heutigen Podcast hören können.

Stephan Harvey, Leiter des Projekts White Risk, blickt annähernd 20 Jahre zurück: Auch da war White Risk Thema im Kongresshaus. Das SLF präsentierte eine erste Version, damals noch in Form einer PC-Anwendung auf CD-ROM. Er verrät auch, warum das Institut White Risk heute intern entwickelt udn welche Pläne das SLF noch umsetzen will.

Auch als Smartphone-App gibt es White Risk schon seit mehr als 15 Jahren, wie Softwareentwickler Andreas Egloff weiss. Er sagt, mit welchen Technologien er und sein Team dafür sorgen, dass die iOS- und Android-Version die gleichen Funktionen erhalten. Und er verrät, auf welches Feature er besonders stolz ist.

 

Noch mehr Eindrücke von der Award Night finden Sie im Ticker.

Webcode
pjyxvdmt