Studie bestätigt hohe Attraktivität des Wirtschaftsraums Zürich für ICT-Unternehmen
Zürich profitiert weiterhin von seiner internationalen Anziehungskraft und der Offenheit gegenüber ausländischen Unternehmen und Arbeitnehmern - so das Fazit der sechsten Ausgabe der Studie Standortmonitoring Wirtschaftsraum Zürich.
Die Studie bestätigt, dass der Anteil der ausländischen Beschäftigten im ICT-Sektor in den meisten Regionen des Wirtschaftsraumes Zürich seit 2001 kontinuierlich gestiegen ist. Ein Grund dafür sei die starke Konzentration von einheimischen Fachkräften auf die Ballungszentren: In der Stadt Zürich und den nahen Agglomerationen, in der Stadt Winterthur sowie in der Region Lorzenebene/Ennetsee (ZG) üben über drei Prozent der ansässigen Erwerbstätigen einen ICT-Beruf aus. Eine weniger hohe Dichte, aber dennoch ein hohes Volumen, weisen die Regionen Luzern, Aarau, Solothurn, St. Gallen/Rorschach und das westliche Zürcher Oberland auf.
Die höchste Dichte an ausländischen Unternehmen wies die Flughafenregion Glattal mit 23 Prozent der Beschäftigten auf. Ebenfalls hohe Anteile verzeichneten die grenznahen Regionen Fricktal, Schaffhausen, Bündner Rheintal und Sankt Galler Rheintal sowie Baden, die Region Zimmerberg und das Furttal.

Nutanix Enterprise Cloud Index Report 2025
Finanzbranche setzt auf GenAI – trotz Herausforderungen
Uhr

"Only you, mein Schatz and the Luftmatratz'"
Peach Weber zum Start der Sommerpause
Uhr

Am 4. August 2025 sind wir zurück
Die Redaktion macht Sommerpause
Uhr

Proaktives Handeln und Automatisierung
OpenAI integriert weiteren KI-Agenten in ChatGPT
Uhr

Neuer Vertriebskanal für Drittanbieter
AWS startet Marktplatz für KI-Agenten
Uhr

Open Data
Die Verwaltung und die Offenheit
Uhr

Enterprise Search als Kern
Slack erweitert Plattform um KI-Funktionen
Uhr

Gartner-Studie
KI-Investitionen sorgen für steigende IT-Ausgaben
Uhr

Sophos Management Studie 2025
Cybersicherheit endet oft an der Unternehmensgrenze
Uhr

Streit um Datenschutz
Meta-Manager vermeiden 8-Milliarden-Dollar-Klage
Uhr