Studie der Uni Zürich zeigt: UMTS-Strahlung ist kurzfristig harmlos
Die UMTS-Mobilfunkstrahlung hat zumindest kurzfristig keine Auswirkung auf das Wohlbefinden. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die die Universität Zürich im Auftrag des Bundes durchgeführt hat. Die Probanden waren während 45 Minuten verschieden hohen Dosen von UMTS-Strahlung ausgesetzt und zeigten danach keine Beeinträchtigung der Gesundheit oder des Wohlbefindens. Langzeitauswirkungen müssten allerdings im Auge behalten werden, teilt der Bund mit. Erste Forschungsprojekte diesbezüglich sollen Ende Jahr starten können.
Hintergrund der Untersuchung ist eine holländische Studie, die im Herbst 2003 erschien und feststellte, dass sich die Probanden bereits bei schwacher UMTS-Strahlung nach weniger als einer Stunde schlechter fühlten als zuvor. Der Bund wollte diese Befunde überprüfen und hat darum eine eigene Studie in Auftrag gegeben.
Aufatmen dürfte nun die Telekommunikationsindustrie. Einzelne Gemeinden hatten in den vergangenen Jahren die Behandlung von Baugesuchen für UMTS-Antennen mit dem Hinweis auf die Schweizer Nachfolgestudie sistiert. Wie der Bund betont, zeige die Studie, dass solche Moratorien aus fachlicher Sicht unbegründet sind.
Hintergrund der Untersuchung ist eine holländische Studie, die im Herbst 2003 erschien und feststellte, dass sich die Probanden bereits bei schwacher UMTS-Strahlung nach weniger als einer Stunde schlechter fühlten als zuvor. Der Bund wollte diese Befunde überprüfen und hat darum eine eigene Studie in Auftrag gegeben.
Aufatmen dürfte nun die Telekommunikationsindustrie. Einzelne Gemeinden hatten in den vergangenen Jahren die Behandlung von Baugesuchen für UMTS-Antennen mit dem Hinweis auf die Schweizer Nachfolgestudie sistiert. Wie der Bund betont, zeige die Studie, dass solche Moratorien aus fachlicher Sicht unbegründet sind.
Eishockey-TV-Rechte
Sunrise muss Millionen-Busse bezahlen
Uhr
Zurückhaltung statt Kaufrausch
Mehrheit in der Schweiz will am Black Friday weniger ausgeben
Uhr
Rhadamanthys, VenomRAT und Elysium
Update: Operation Endgame zerschlägt weitere Ransomware-Infrastrukturen
Uhr
GPT-5.1 Instant und Thinking
OpenAIs neue KI-Modelle punkten mit Geschwindigkeit und logischem Schlussfolgern
Uhr
Unkonventionelle Bestechungsstrategie
Wie man erfolgreich mit einem Verbrecher verhandelt
Uhr
Smart Infrastructure auf Wachstumskurs
Siemens verbucht in der Schweiz leichtes Umsatzminus
Uhr
Fachbeitrag von Trend Micro
Den Angreifern einen Schritt voraus
Uhr
Ricoh
Circular IT: Nachhaltige IT als Schlüssel für moderne Arbeitswelten
Uhr
Experteninterview von Bug Bounty Switzerland
"Wir orchestrieren die besten Hacker – menschlich wie maschinell "
Uhr
"Agent Session Smuggling"
Sicherheitslücke ermöglicht Manipulation von Gesprächen zwischen KI-Agenten
Uhr