Studie erwartet Investitionsschub in Finanzbranche
Regulatorische Anforderungen wie Basel II, MiFID und Sarbanes-Oxley führen zu einem Investitionsschub in der Finanzbranche. 72 Prozent der Finanzinstitute in Europa, Amerika, Asien und dem Nahen Osten planen, die Automatisierung im Datenmanagement zu erhöhen. Zu diesem Ergebnis kommt die zweite globale Daten- und Risikomanagement-Studie von AIM Software, der Wirtschaftsuniversität Wien und Reuters. Sie basiert auf 1070 Telefoninterviews mit Finanzinstituten aus den genannten Regionen.
"Die Ergebnisse zeigen, dass die Unternehmen einen engen Zusammenhang zwischen einem umfassenden Datenmanagement und effizientem Risikomanagement erkennen", folgert Martin Buchberger, Head of Marketing bei AIM Software. „Im Vergleich zur ersten Studie von 2004 scheinen Finanzinstitute den Herausforderungen durch Basel II und Risikomanagement mehr Aufmerksamkeit zu schenken.“
Der Schwerpunkt der Automatisierung liegt gemäss diesen Erkenntnissen bei Stammdaten und Corporate Actions, jenen Bereichen, in denen die höchsten Kosten entstehen. Die Studie stellt fest, dass der Trend weg vom Einsatz von Eigenentwicklungen bei Datenmanagement-Lösungen gehe. Noch 36 Prozent der Unternehmen vertrauen auf Eigenentwicklungen, während 45 Prozent der 1070 Studienteilnehmer den Kauf beziehungsweise den Kauf und die Anpassung einer Lösung vorziehen. Einer der Gründe für diesen Trend sei das grössere Marktangebot an standardisierten Daten- und Risikomanagement-Lösungen, schreibt AIM.
"Die Ergebnisse zeigen, dass die Unternehmen einen engen Zusammenhang zwischen einem umfassenden Datenmanagement und effizientem Risikomanagement erkennen", folgert Martin Buchberger, Head of Marketing bei AIM Software. „Im Vergleich zur ersten Studie von 2004 scheinen Finanzinstitute den Herausforderungen durch Basel II und Risikomanagement mehr Aufmerksamkeit zu schenken.“
Der Schwerpunkt der Automatisierung liegt gemäss diesen Erkenntnissen bei Stammdaten und Corporate Actions, jenen Bereichen, in denen die höchsten Kosten entstehen. Die Studie stellt fest, dass der Trend weg vom Einsatz von Eigenentwicklungen bei Datenmanagement-Lösungen gehe. Noch 36 Prozent der Unternehmen vertrauen auf Eigenentwicklungen, während 45 Prozent der 1070 Studienteilnehmer den Kauf beziehungsweise den Kauf und die Anpassung einer Lösung vorziehen. Einer der Gründe für diesen Trend sei das grössere Marktangebot an standardisierten Daten- und Risikomanagement-Lösungen, schreibt AIM.

Bildsensor aus Perowskit
Bessere Bilder für Mensch und Maschine
Uhr

Spotlight CM Informatik
"KI+ von CMI ist auf die Bedürfnisse der öffentlichen Hand zugeschnitten"
Uhr

Company Profile eHealth Suisse
SNOMED CT: Einheitliche Sprache für die digitale Gesundheitsversorgung
Uhr

Nachgefragt bei Melanie Gabriel, ETH AI Center
Wie der AI+X Summit Zürichs KI-Ökosystem in Bewegung bringt
Uhr

Weiterbildung
Uni Zürich bietet CAS in Cybersecurity an
Uhr

TP-Link
Omada Central: Die zentrale Cloud-Plattform für Netzwerk- und Videosicherheitsmanagement
Uhr

Abstimmung am 28. September
Das sagen Befürworter und Gegner zur E-ID
Uhr

Datensicherheit durch Cloud Computing – ein neues Paradigma für den öffentlichen Sektor
Uhr

Dossier in Kooperation mit eHealth Suisse
Austauschformate: Fundament für interoperable Gesundheitsdaten
Uhr

SaaS für Firmenfinanzierungen
Zürcher Fintech Teylor kauft in Deutschland zu
Uhr