Studie: Note genügend bis gut für kantonale Websites
Eine vom Verein E-CH für E-Government-Standards durchgeführte computergestützte Inhaltsanalyse aller 26 kantonalen Websites ergab genügende bis gute Noten für deren Internetpräsenzen. Analysiert wurden die angebotenen Themen und Dienstleistungen sowie die Übereinstimmung von Angebot und Nachfrage. Die wichtigsten Angebote im Internet sind gemäss dieser Umfrage Bauwesen, Arbeit, Finanzen, Steuern, Soziales und Wirtschaft.
Die grösste Themenvielfalt bieten die Kantone Zürich, Basel-Land, Tessin, Luzern und Solothurn. Die höchste Übereinstimmung von Angebot und Nachfrage erzielten die Kantone Basel-Land, Freiburg, Schaffhausen, Zürich und Tessin. Bei den Dienstleistungen stehen die Bereiche Formulare, Beratung, Geoinformation, AHV und Wirtschaftsförderung im Vordergrund. Ein Vergleich von Angebot und Nachfrage bei den Dienstleistungen zeigt jedoch, dass die zahlreich angebotenen Formulare kaum nachgefragt werden. Wegen fehlender Standards und aus rechtlichen Gründen müssen Formulare oft ausgedruckt und unterschrieben zurückgeschickt werden. Mehr Dienstleistungen wären zu den Themen Betreibungen, Berufsberatung und Sozialhilfe erwünscht. Am meisten Dienstleistungen bieten die Kantone Zürich, Basel-Land und Appenzell-Innerrhoden an.

Umfrage von NordVPN
Schweiz hinkt bei KI-Sicherheit am Arbeitsplatz hinterher
Uhr

Acronis warnt
Anzahl schädlicher URLs steigt um ein Fünftel
Uhr

Company Profile eHealth Suisse
SNOMED CT: Einheitliche Sprache für die digitale Gesundheitsversorgung
Uhr

Dossier in Kooperation mit eHealth Suisse
Austauschformate: Fundament für interoperable Gesundheitsdaten
Uhr

E-Procurement von Bechtle
Vom Kabelsalat zur Kostenkontrolle: E-Procurement fürs Spital
Uhr

TP-Link
Omada Central: Die zentrale Cloud-Plattform für Netzwerk- und Videosicherheitsmanagement
Uhr

Experteninterview
"Medizin wird präziser, kein Zusammenhang bleibt unentdeckt"
Uhr

Schweizermeisterschaften der ICT-Berufe
ICT-Berufsbildung Schweiz kürt die besten Nachwuchsfachkräfte
Uhr

Datensicherheit durch Cloud Computing – ein neues Paradigma für den öffentlichen Sektor
Uhr

Netzmedien-Podcast
Die Stimmen zur Fachkräfte-Prognose 2033
Uhr