Studie: Schweizer Grossfirmen setzen Open Source breit ein
Open-Source-Software ist in Schweizer Grossfirmen weiter verbreitet als angenommen. Dies ist das Fazit der Studie "Open Source Software in der Schweiz" des IT-Beratungsunternehmens Cambridge Technology Partners. In detaillierten Interviews mit IT-Entscheidern aus 55 Unternehmen gaben 70 Prozent an, bereits Open-Source-Software einzusetzen. 5 Prozent planen einen Einsatz noch in diesem oder im nächsten Jahr, und nur gerade 11 Prozent erteilten freier Software eine generelle Abfuhr. Bruno von Rotz, VP Principle Cambridge Technology Partners Schweiz, zeigte sich anlässlich der heutigen Präsentation der Studie erstaunt über dieses Resultat. Eingesetzt werden vor allem Betriebssysteme (56 Prozent), Entwicklungswerkzeuge (53 Prozent) und Webserver (51 Prozent). Kaum zum Einsatz kommen hingegen Business-Applikationen wie CRM oder ERP-Lösungen (2 Prozent). Insgesamt zeigte sich die Westschweiz gegenüber Open Source offener als die Deutschschweiz. So bezeichneten 70 Prozent der Deutschschweizer Befragten das Fehlen eines verantwortlichen Anbieters als einen Mangel freier Software. Im gesamtschweizerischen Schnitt stellten sich aber lediglich 49 Prozent hinter diese Ausssage. Etwas enttäuschend fällt die aktive Beteiligung der Unternehmen am Open-Source-Prozess aus: Nur 18 Prozent geben der Community etwas zurück. Mehr zur Cambridge-Studie "Open Source Software in der Schweiz" lesen Sie morgen in der neuen Netzwoche Nr. 42.

Schweizermeisterschaften der ICT-Berufe
ICT-Berufsbildung Schweiz kürt die besten Nachwuchsfachkräfte
Uhr

E-Procurement von Bechtle
Vom Kabelsalat zur Kostenkontrolle: E-Procurement fürs Spital
Uhr

Nachgefragt bei Melanie Gabriel, ETH AI Center
Wie der AI+X Summit Zürichs KI-Ökosystem in Bewegung bringt
Uhr

Spotlight CM Informatik
"KI+ von CMI ist auf die Bedürfnisse der öffentlichen Hand zugeschnitten"
Uhr

Umfrage von NordVPN
Schweiz hinkt bei KI-Sicherheit am Arbeitsplatz hinterher
Uhr

Netzmedien-Podcast
Die Stimmen zur Fachkräfte-Prognose 2033
Uhr

Acronis warnt
Anzahl schädlicher URLs steigt um ein Fünftel
Uhr

Fachbeitrag Health Info Net
KI im Gesundheitswesen – vom Blackbox-Modell zum verlässlichen Partner
Uhr

Experteninterview
"Medizin wird präziser, kein Zusammenhang bleibt unentdeckt"
Uhr

Success Story von Centris
Eine Schnittstelle zur Zukunft: Centris vernetzt das digitale Gesundheitswesen
Uhr