Studie: Spam funktioniert
Rund 90 Prozent aller deutschen Internetnutzer erhalten regelmässig Spam-Mails zu einer Vielzahl von Waren und Dienstleistungen. Von diesen Mails werden rund 32 Prozent geöffnet und studiert, wobei Software-Angebote am ehesten gelesen werden. Über ein Viertel aller Internetnutzer hat auf diesem Weg bereits einmal Software gekauft, 12 Prozent haben aufgrund einer Spam-Offerte schon einmal Finanz- und Erotikangeboten genutzt. Dies das Resultat einer von Forrester Data, einer Abteilung von Forrester Research, im Auftrag der Business Software Alliance (BSA) durchgeführten Studie. Die BSA setzt sich für die Förderung einer sicheren und gesetzesmässigen Online-Welt ein. Ein weiteres Ergebnis der Studie zeigt, dass jeder Zweite durch den erhaltenen Spam Bedenken wegen seiner Datensicherheit hat. 47 Prozent befürchten die Weitergabe ihrer persönlichen Daten, 46 Prozent meiden Spam-Software-Angebote wegen der möglicherweise in den erstandenen Programmen enthaltenen Viren. "Spam schadet dem Online-Marktplatz, indem er das Verbrauchervertrauen in diese neue Form des Handels schwächt", erklärt Georg Herrnleben, Regionalmanager der BSA für Zentraleuropa. "Das Internet als solches droht seine dynamisierende Wirkung für die Wirtschaft zu verlieren, wenn Verbraucher sich aus berechtigter Sorge vor kriminellen Machenschaften zurückziehen." Die BSA gibt deshalb in Zusammenarbeit mit dem Verbraucherschutzverband CBBB (Council of Better Business Bureaus) Konsumenten-Tipps heraus für den Umgang mit betrügerischen Spam-Angeboten.
Für die Studie wurden in den sechs Ländern Brasilien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den USA und Kanada je 1000 Internetnutzern nach ihrer Einstellung zu Spam und zu Produkten, die sie durch Spam gekauft haben, befragt.
Zurückhaltung statt Kaufrausch
Mehrheit in der Schweiz will am Black Friday weniger ausgeben
Uhr
Fachbeitrag von Trend Micro
Den Angreifern einen Schritt voraus
Uhr
GPT-5.1 Instant und Thinking
OpenAIs neue KI-Modelle punkten mit Geschwindigkeit und logischem Schlussfolgern
Uhr
Smart Infrastructure auf Wachstumskurs
Siemens verbucht in der Schweiz leichtes Umsatzminus
Uhr
Ricoh
Circular IT: Nachhaltige IT als Schlüssel für moderne Arbeitswelten
Uhr
Eishockey-TV-Rechte
Sunrise muss Millionen-Busse bezahlen
Uhr
"Agent Session Smuggling"
Sicherheitslücke ermöglicht Manipulation von Gesprächen zwischen KI-Agenten
Uhr
Rhadamanthys, VenomRAT und Elysium
Update: Operation Endgame zerschlägt weitere Ransomware-Infrastrukturen
Uhr
Experteninterview von Bug Bounty Switzerland
"Wir orchestrieren die besten Hacker – menschlich wie maschinell "
Uhr
Unkonventionelle Bestechungsstrategie
Wie man erfolgreich mit einem Verbrecher verhandelt
Uhr