Studie1:Mangelhafte Privacy-Praxis auf CH-Websites
92 von 100 grossen Schweizer Websites sammeln persönliche Informationen über ihre Benutzer, doch nur 59 haben eine Privacy Policy und gerade 24 informieren ihre Besucher darüber, was mit den erhobenen Daten passiert. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Arthur Andersen über die Geschäftspraktiken und den Umgang mit persölichen Daten auf 100 Schweizer Websites, die heute Mittwoch vorgestellt wurde. Ein weiteres Resultat: Ein Viertel aller Websites, die vorgeben, keine Daten zu sammeln, setzt laut Arthur Andersen Cookies ein und die Hälfte davon gibt sogar Daten an Dritte weiter. Auch bei den Geschäftspraktiken der Schweizer Websitebetreiber sieht Arthur Andersen noch grossen Aufholbedarf, um den anstehenden europäischen und Schweizer Gesetzen über den E-Commerce zu genügen. So lasse mehr als die Hälfte der Anbieter die Kunden über den effektiv zu bezahlenden Preis inklusive Nebenkosten im Unklaren, bei etwa 40 Prozent der Anbieter seien die Schritte, die zu einem Vertragsabschluss führen, nicht verständlich oder unklar. Mehr zu diesem Thema lesen Sie in der Netzwoch Nr. 27 vom 4. Juli.
"Agent Session Smuggling"
Sicherheitslücke ermöglicht Manipulation von Gesprächen zwischen KI-Agenten
Uhr
Robotik in der Medizin
Mikroroboter finden ihren Weg
Uhr
Experteninterview von Bug Bounty Switzerland
"Wir orchestrieren die besten Hacker – menschlich wie maschinell "
Uhr
Unkonventionelle Bestechungsstrategie
Wie man erfolgreich mit einem Verbrecher verhandelt
Uhr
Netzmedien-Podcast
So klingen die Masters of Swiss Apps 2025
Uhr
Zurückhaltung statt Kaufrausch
Mehrheit in der Schweiz will am Black Friday weniger ausgeben
Uhr
Smart Infrastructure auf Wachstumskurs
Siemens verbucht in der Schweiz leichtes Umsatzminus
Uhr
Rhadamanthys, VenomRAT und Elysium
Update: Operation Endgame zerschlägt weitere Ransomware-Infrastrukturen
Uhr
Fachbeitrag von Trend Micro
Den Angreifern einen Schritt voraus
Uhr
Ricoh
Circular IT: Nachhaltige IT als Schlüssel für moderne Arbeitswelten
Uhr