Universitätsstudie untersuchte 42 E-Shops
Der Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement untersuchte 42 Schweizer und ausländischer Onlineshops, um zu überprüfen, wie gut das Fulfilment, also der Service nach der Bestellung, in der Praxis ausfällt. Einige Ergebnisse der Studie: Diejenigen Branchen, die früh mit dem E-Commerce begonnen haben, zeichnen sich durch höhere Professionalität auch beim Fulfilment aus. Bei allen untersuchten Shops blieb nahezu ein Viertel aller Kundenabfragen unbeantwortet. 26 Prozent der Onlineshops waren nicht in der Lage, beim Anruf des Kunden, dessen Bestelldaten einzusehen. 21 Prozent lieferten die bestellte Waren nicht innerhalb des Untersuchungszeitraums von vier Wochen. Und: 46 Prozent der getesteten Shops informierten nur mangelhaft über Rückgabebedingungen, 20 Prozent akzeptierten keine Warenrückgabe. Die Studie, die Missetäter auch beim Namen nennt, ist online einsehbar. Unter die Tops bezüglich Fulfilment reihen die Autoren der Studie unter anderem Amazon.de, Disney.store.go.com und Conrad.com ein.

Acronis warnt
Anzahl schädlicher URLs steigt um ein Fünftel
Uhr

Fachbeitrag von Die Ergonomen Usability
Qualitätsfaktoren und die Grenzen von "Explainable AI"
Uhr

Nachgefragt bei Melanie Gabriel, ETH AI Center
Wie der AI+X Summit Zürichs KI-Ökosystem in Bewegung bringt
Uhr

Datensicherheit durch Cloud Computing – ein neues Paradigma für den öffentlichen Sektor
Uhr

Schweizermeisterschaften der ICT-Berufe
ICT-Berufsbildung Schweiz kürt die besten Nachwuchsfachkräfte
Uhr

Umfrage von NordVPN
Schweiz hinkt bei KI-Sicherheit am Arbeitsplatz hinterher
Uhr

TP-Link
Omada Central: Die zentrale Cloud-Plattform für Netzwerk- und Videosicherheitsmanagement
Uhr

Dossier in Kooperation mit eHealth Suisse
Austauschformate: Fundament für interoperable Gesundheitsdaten
Uhr

Netzmedien-Podcast
Die Stimmen zur Fachkräfte-Prognose 2033
Uhr

Spotlight CM Informatik
"KI+ von CMI ist auf die Bedürfnisse der öffentlichen Hand zugeschnitten"
Uhr