W3B-Studie: Weblogs - ein überschätztes Phänomen
Zwar kennen unter den deutschsprachigen Internetnutzern 75 Prozent Weblogs. Doch lediglich jeder fünfte Nutzer zählt zum weitesten Nutzerkreis der Internet-Tagebücher. Nur knapp 4 Prozent der Nutzer besuchen diese Websites regelmässig.
Dafür hat der typische Weblog-Besucher ein klares Profil und ist darum interessant für sehr spezifisches Zielgruppenmarketing: Er ist unter 30 Jahre alt, in der Ausbildung oder selbständig tätig und zählt zu den Intensivnutzern des Internet – sowohl hinsichtlich Nutzungsintensität als auch Nutzungsvielfalt. Er ist deutlich internet- und computeraffiner als der durchschnittliche Internetnutzer und plant im Bereich PC-Produkte überdurchschnittlich viele Anschaffungen innerhalb des nächsten Halbjahres. Weiterhin zeichnet sich der Prototyp des Weblog-Besuchers durch einen geselligen Charakter sowie ein grosses politisches und kulturelles Interesse aus.
Am häufigsten werden Weblogs mit den Themenschwerpunkten "Computer/Internet" und "Nachrichten" gelesen. Es folgen die Themenbereiche "Politik" und "Unterhaltung/Freizeit".
Dies die Resultate der Internet-Studie "WWW-Benutzer-Analyse W3B", die im Oktober/November 2005 unter 80 Unternehmen sowie mehr als 100’000 Internetnutzern durchgeführt wurde.
Dafür hat der typische Weblog-Besucher ein klares Profil und ist darum interessant für sehr spezifisches Zielgruppenmarketing: Er ist unter 30 Jahre alt, in der Ausbildung oder selbständig tätig und zählt zu den Intensivnutzern des Internet – sowohl hinsichtlich Nutzungsintensität als auch Nutzungsvielfalt. Er ist deutlich internet- und computeraffiner als der durchschnittliche Internetnutzer und plant im Bereich PC-Produkte überdurchschnittlich viele Anschaffungen innerhalb des nächsten Halbjahres. Weiterhin zeichnet sich der Prototyp des Weblog-Besuchers durch einen geselligen Charakter sowie ein grosses politisches und kulturelles Interesse aus.
Am häufigsten werden Weblogs mit den Themenschwerpunkten "Computer/Internet" und "Nachrichten" gelesen. Es folgen die Themenbereiche "Politik" und "Unterhaltung/Freizeit".
Dies die Resultate der Internet-Studie "WWW-Benutzer-Analyse W3B", die im Oktober/November 2005 unter 80 Unternehmen sowie mehr als 100’000 Internetnutzern durchgeführt wurde.

SaaS für Firmenfinanzierungen
Zürcher Fintech Teylor kauft in Deutschland zu
Uhr

Experteninterview
"Medizin wird präziser, kein Zusammenhang bleibt unentdeckt"
Uhr

Company Profile eHealth Suisse
SNOMED CT: Einheitliche Sprache für die digitale Gesundheitsversorgung
Uhr

Spotlight CM Informatik
"KI+ von CMI ist auf die Bedürfnisse der öffentlichen Hand zugeschnitten"
Uhr

Abstimmung am 28. September
Das sagen Befürworter und Gegner zur E-ID
Uhr

Bildsensor aus Perowskit
Bessere Bilder für Mensch und Maschine
Uhr

Nachgefragt bei Melanie Gabriel, ETH AI Center
Wie der AI+X Summit Zürichs KI-Ökosystem in Bewegung bringt
Uhr

Success Story von Centris
Eine Schnittstelle zur Zukunft: Centris vernetzt das digitale Gesundheitswesen
Uhr

Weiterbildung
Uni Zürich bietet CAS in Cybersecurity an
Uhr

TP-Link
Omada Central: Die zentrale Cloud-Plattform für Netzwerk- und Videosicherheitsmanagement
Uhr