W3B-Studie: Weblogs - ein überschätztes Phänomen
Zwar kennen unter den deutschsprachigen Internetnutzern 75 Prozent Weblogs. Doch lediglich jeder fünfte Nutzer zählt zum weitesten Nutzerkreis der Internet-Tagebücher. Nur knapp 4 Prozent der Nutzer besuchen diese Websites regelmässig.
Dafür hat der typische Weblog-Besucher ein klares Profil und ist darum interessant für sehr spezifisches Zielgruppenmarketing: Er ist unter 30 Jahre alt, in der Ausbildung oder selbständig tätig und zählt zu den Intensivnutzern des Internet – sowohl hinsichtlich Nutzungsintensität als auch Nutzungsvielfalt. Er ist deutlich internet- und computeraffiner als der durchschnittliche Internetnutzer und plant im Bereich PC-Produkte überdurchschnittlich viele Anschaffungen innerhalb des nächsten Halbjahres. Weiterhin zeichnet sich der Prototyp des Weblog-Besuchers durch einen geselligen Charakter sowie ein grosses politisches und kulturelles Interesse aus.
Am häufigsten werden Weblogs mit den Themenschwerpunkten "Computer/Internet" und "Nachrichten" gelesen. Es folgen die Themenbereiche "Politik" und "Unterhaltung/Freizeit".
Dies die Resultate der Internet-Studie "WWW-Benutzer-Analyse W3B", die im Oktober/November 2005 unter 80 Unternehmen sowie mehr als 100’000 Internetnutzern durchgeführt wurde.
Dafür hat der typische Weblog-Besucher ein klares Profil und ist darum interessant für sehr spezifisches Zielgruppenmarketing: Er ist unter 30 Jahre alt, in der Ausbildung oder selbständig tätig und zählt zu den Intensivnutzern des Internet – sowohl hinsichtlich Nutzungsintensität als auch Nutzungsvielfalt. Er ist deutlich internet- und computeraffiner als der durchschnittliche Internetnutzer und plant im Bereich PC-Produkte überdurchschnittlich viele Anschaffungen innerhalb des nächsten Halbjahres. Weiterhin zeichnet sich der Prototyp des Weblog-Besuchers durch einen geselligen Charakter sowie ein grosses politisches und kulturelles Interesse aus.
Am häufigsten werden Weblogs mit den Themenschwerpunkten "Computer/Internet" und "Nachrichten" gelesen. Es folgen die Themenbereiche "Politik" und "Unterhaltung/Freizeit".
Dies die Resultate der Internet-Studie "WWW-Benutzer-Analyse W3B", die im Oktober/November 2005 unter 80 Unternehmen sowie mehr als 100’000 Internetnutzern durchgeführt wurde.
"Agent Session Smuggling"
Sicherheitslücke ermöglicht Manipulation von Gesprächen zwischen KI-Agenten
Uhr
Experteninterview von Bug Bounty Switzerland
"Wir orchestrieren die besten Hacker – menschlich wie maschinell "
Uhr
Unkonventionelle Bestechungsstrategie
Wie man erfolgreich mit einem Verbrecher verhandelt
Uhr
Fachbeitrag von Trend Micro
Den Angreifern einen Schritt voraus
Uhr
GPT-5.1 Instant und Thinking
OpenAIs neue KI-Modelle punkten mit Geschwindigkeit und logischem Schlussfolgern
Uhr
Ricoh
Circular IT: Nachhaltige IT als Schlüssel für moderne Arbeitswelten
Uhr
Eishockey-TV-Rechte
Sunrise muss Millionen-Busse bezahlen
Uhr
Zurückhaltung statt Kaufrausch
Mehrheit in der Schweiz will am Black Friday weniger ausgeben
Uhr
Rhadamanthys, VenomRAT und Elysium
Update: Operation Endgame zerschlägt weitere Ransomware-Infrastrukturen
Uhr
Smart Infrastructure auf Wachstumskurs
Siemens verbucht in der Schweiz leichtes Umsatzminus
Uhr