Googles Baukasten-Smartphone kommt 2015
Google hat einen ersten Prototyp seines Projekts Ara präsentiert. Dabei handelt es sich um ein modulares Baukasten-Smartphone, dessen Teile frei zusammengesetzt werden können. Der Markteintritt ist für April 2015 geplant.




Der Suchmaschinentycoon Google hat einen ersten Prototyp seines Projekts Ara präsentiert. Dabei handelt es um ein modulares Baukasten-Smartphone, dessen Teile frei zusammengesetzt werden können. Von der Grösse her gleicht der Prototyp in etwa einem Galaxy S5. Wie die NZZ berichtet, sei der Markteintritt des Geräts für April 2015 geplant.
Die Idee hinter Projekt Ara ist folgende: Anstatt eines unveränderlichen, fertigen Smartphones, kauft der Kunde einzelne Komponenten, die auf einem einfachen Grundgerüst sitzen. Falls notwendig oder gewünscht, können die einzelnen Teile ausgewechselt werden. Will also jemand eine grössere Kamera, so kann er die vorhandene durch eine andere ersetzen.
Developer Kit ist veröffentlicht
Entwickler können bereits mit der Entwicklung der einzelnen Module beschäftigen. Google hat nämlich in den letzten Tagen ein Module Developers Kit (MDK) veröffentlicht, damit das neuartige Smartphone 2015 pünktlich auf den Markt kommen kann.
Bis zum definitiven Markteintritt gelte es allerdings noch einige Hürden zu überwinden schreibt die NZZ. In regulären Smartphones fände man nämlich diverse Komponenten auf einer Platine, wodurch die Geräte dünner geworden seien. Dies sei bei den modularen Projekt-Ara-Phones nicht möglich. Sie sollen daher bis zu 25 Prozent dicker werden, werden mehr Strom verbrauchen und sollen auch schwerer sein.

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen
