Dossier

E-Government
Technologie verspricht, den Kontakt zwischen Bürgern, Unternehmen und Behörden schneller und einfacher zu machen. Viele hoffen durch die Digitalisierung von politischen Prozessen auf eine effizientere Verwaltung, manche sogar auf eine neue, digitale Demokratie. Ihnen stehen jene gegenüber, die vor Sicherheitsrisiken, Missbrauch und einem Mehr an Komplexität warnen. Was sich im E-Gov-Bereich alles tut, Sie erfahren es im Online-Dossier.
Aus dem Dossier

SGI-Tagung 2021
Digitalisierung und Cybersecurity: Miteinander vorwärts
Uhr

Meteoschweiz in der Cloud
Bund soll digitale Vernetzung von Behörden unterstützen
Uhr

Am 10. November in Bern
Das bietet die 13. Plenartagung Städte- und Gemeindeinformatik
Uhr

Gestiegene Anforderungen
Kanton Freiburg legt E-Voting auf Eis
Uhr

Eine halbe Million Franken für ADA Learning
Verteidigungsdepartement holt sich Digitalisierungs-Know-how aus Deutschland
Uhr

Konsultation zur E-ID
Digitalswitzerland plädiert für ein "Ökosystem digitaler Nachweise"
Uhr

Kostenlose Firmenporträts und mehr
Kanton Zürich bietet Lehrbetrieben neue digitale Möglichkeiten
Uhr

Bester Beitrag zur kurzfristigen Krisenbewältigung
Schweizer Covid-Zertifikat gewinnt Award bei eGovernment-Wettbewerb
Uhr

Open Hearing von Parldigi
So will der Bund die E-ID neu aufgleisen
Uhr

Sesamvote
Kanton Luzern testet Abstimmungssoftware für Urnenbüros
Uhr

ICT-Strategie 2016–2020
Jetzt hat der Kanton Bern eine harmonisierte ICT-Grundversorgung
Uhr

E-Collecting
Wie die Schweiz Unterschriftensammlungen digitalisieren kann
Uhr

Jährliches Beschaffungscontrolling
2020 hat der Bund 1,4 Milliarden Franken für die IT ausgegeben
Uhr