Dossier

E-Government
Technologie verspricht, den Kontakt zwischen Bürgern, Unternehmen und Behörden schneller und einfacher zu machen. Viele hoffen durch die Digitalisierung von politischen Prozessen auf eine effizientere Verwaltung, manche sogar auf eine neue, digitale Demokratie. Ihnen stehen jene gegenüber, die vor Sicherheitsrisiken, Missbrauch und einem Mehr an Komplexität warnen. Was sich im E-Gov-Bereich alles tut, Sie erfahren es im Online-Dossier.
Aus dem Dossier

Grundlagenschaffung
Der Bund bringt seine Datenpolitik auf Trab
Uhr

Nachfolge von E-Government Schweiz und Informatikkonferenz
Update: Diese Bundesvertreter sitzen im Führungsgremium der Digitalen Verwaltung Schweiz
Uhr

Digitalisierungsprojekte laufen bereits
Nationalrat wird nicht papierlos – vorerst
Uhr

Digital-First-Grundsatz
Berner Grossrat segnet Gesetz für die digitale Verwaltung ab
Uhr

Bundesrat empfiehlt Ablehnung
Politiker wollen mehr Cyberschutz vom Bund für KMUs, Kantone und Gemeinden
Uhr

Für digitales Ökosystem
Post übernimmt Gemeindesoftware-Anbieter Dialog Verwaltungs-Data
Uhr

E-Government Monitor 2021
Schweizerinnen und Schweizer wollen mehr Onlineangebote von Behörden
Uhr

SGI-Tagung 2021
Digitalisierung und Cybersecurity: Miteinander vorwärts
Uhr

Meteoschweiz in der Cloud
Bund soll digitale Vernetzung von Behörden unterstützen
Uhr

Am 10. November in Bern
Das bietet die 13. Plenartagung Städte- und Gemeindeinformatik
Uhr

Gestiegene Anforderungen
Kanton Freiburg legt E-Voting auf Eis
Uhr

Eine halbe Million Franken für ADA Learning
Verteidigungsdepartement holt sich Digitalisierungs-Know-how aus Deutschland
Uhr

Konsultation zur E-ID
Digitalswitzerland plädiert für ein "Ökosystem digitaler Nachweise"
Uhr