Dossier

E-Government
Technologie verspricht, den Kontakt zwischen Bürgern, Unternehmen und Behörden schneller und einfacher zu machen. Viele hoffen durch die Digitalisierung von politischen Prozessen auf eine effizientere Verwaltung, manche sogar auf eine neue, digitale Demokratie. Ihnen stehen jene gegenüber, die vor Sicherheitsrisiken, Missbrauch und einem Mehr an Komplexität warnen. Was sich im E-Gov-Bereich alles tut, Sie erfahren es im Online-Dossier.
Aus dem Dossier

Legislaturziele 2021 – 2024
Diese Digitalthemen setzt Biel in den Fokus
Uhr

Staatliche E-ID
Nationalrat winkt sechs Vorstösse zur neuen E-ID durch
Uhr

E-Government
Der Kanton Genf ernennt seinen ersten Digitaldelegierten
Uhr

Beirat und öffentliche Konsultation
Der nächste Anlauf zur E-ID – und alle sollen mitreden können
Uhr

Virtuelles 3-D-Modell
So erkundest du die Stadt Bern, ohne das Haus zu verlassen
Uhr

Fünf Schritte zur Aufbereitung
Kanton Zürich macht seine Behörden fit für Open Government Data
Uhr

EKT gibt Plattform ab
MeinThurgau wird unabhängig in eigener AG
Uhr

Für Geimpfte, Genesene und Getestete
Update: Schweizer Covid-Zertifikat gilt jetzt auch in der EU
Uhr

Digital Excellence Checkup
SwissICT lanciert Digital-Fitnesstest für Verwaltungen
Uhr

Wallets für EU-Bürgerinnen und -Bürger
EU-Kommission plant europäische E-ID
Uhr

Drei Umsetzungspartner
So will der Bund das Covid-Zertifikat umsetzen
Uhr

Cryptoleaks-Affäre
Nach Prüfbericht: Bundesrat weist Kritik der Geschäftsprüfungsdelegation zurück
Uhr

Dringender Nachholbedarf
Swico stellt 10 Gebote für die Digitalisierung vor
Uhr