Dossier

E-Government
Technologie verspricht, den Kontakt zwischen Bürgern, Unternehmen und Behörden schneller und einfacher zu machen. Viele hoffen durch die Digitalisierung von politischen Prozessen auf eine effizientere Verwaltung, manche sogar auf eine neue, digitale Demokratie. Ihnen stehen jene gegenüber, die vor Sicherheitsrisiken, Missbrauch und einem Mehr an Komplexität warnen. Was sich im E-Gov-Bereich alles tut, Sie erfahren es im Online-Dossier.
Aus dem Dossier

Sicherheit, Transparenz und unabhängige Kontrollen
Experten erklären dem Bund, woran es beim E-Voting hapert
Uhr

14 Einzelkredite
Kanton Bern soll 428 Millionen Franken in IT investieren
Uhr

Justitia 4.0
Bundesrat schickt Gesetz für elektronischen Rechtsverkehr in die Vernehmlassung
Uhr

Peter Fischer
Langjähriger Bundes-CIO verlässt die Bundesverwaltung
Uhr

Studie von KPMG und ZHAW
So kann die digitale Verwaltung Unternehmenskosten nachhaltig senken
Uhr

Nationale Fachtagung E-Accessibility 2020
Neue Standards, barrierefreies Reisen und alte Geister
Uhr

14 Millionen Franken obendrauf
Neuenburger Kantons-IT kostet mehr als geplant
Uhr

Zu wenig Lohn, zu viel Word
Baselbieter Fachstelle für Cybercrime kommt nicht in die Gänge
Uhr

Fehler beim Scanning-System
IT-Bug behindert Kommunalwahlen in Neuenburg
Uhr

Peppino Giarritta
Bund und Kantone ernennen Beauftragten für digitale Verwaltung
Uhr

Erster Schritt zur Transformation
Das BIT verschlankt seine Geschäftsleitung
Uhr

E-Voting-Neustart
Die Post will auf die IT-Community zugehen
Uhr

Vier Unternehmen kommen zum Zug
Kanton Zürich steckt 100 Millionen Franken in digitale Arbeitsplätze
Uhr