Dossier

E-Government
Technologie verspricht, den Kontakt zwischen Bürgern, Unternehmen und Behörden schneller und einfacher zu machen. Viele hoffen durch die Digitalisierung von politischen Prozessen auf eine effizientere Verwaltung, manche sogar auf eine neue, digitale Demokratie. Ihnen stehen jene gegenüber, die vor Sicherheitsrisiken, Missbrauch und einem Mehr an Komplexität warnen. Was sich im E-Gov-Bereich alles tut, Sie erfahren es im Online-Dossier.
Aus dem Dossier

Teilrevision des Entsendegesetzes
Gesetz für elektronische Plattform zur Personenfreizügigkeit tritt in Kraft
Uhr

Gegen aufwändiges Versenden von Dokumenten
Kader der Schweizer Armee nutzt künftig Microsoft 365
Uhr

Mit Swisscom-Lösung
Berner Kantonsverwaltung führt schrittweise elektronische Signaturen ein
Uhr

391 Antennen modernisiert
Update: Polycom-Migration schreitet voran
Uhr

Vom Grossen Rat abgesegnet
Graubünden erhält ein E-Gov-Gesetz
Uhr

Bundeskanzler Walter Thurnherr im Interview
Verliert die Schweiz ihren Digitalminister?
Uhr

E-Gov-Benchmark 2023
Schweizer Verwaltungsdienste haben digitalen Nachholbedarf
Uhr

Vom EPD bis Cybersecurity
Diese Digitalisierungsziele setzt der Bundesrat für 2024
Uhr

Jährliches Beschaffungscontrolling
So viel hat der Bund 2022 in IT-Beschaffungen gesteckt
Uhr

10. November in Bern
An der SGI-Tagung 2023 steht künstliche Intelligenz im Mittelpunkt
Uhr

Vorstoss von der Kommission angenommen
Plattform für digitalen Rechtsverkehr macht Fortschritte
Uhr

Digitalisierungsmonitor 2023 der BFH
"Smartvote" gibt es nun auch für Digitalthemen
Uhr

Bis 2027
Schweiz und Österreich digitalisieren Grundzollprozess gemeinsam
Uhr