Kanton Aargau ernennt neuen IT-Leiter
Dominik Freitag übernimmt am 1. September 2023 die Leitung der Abteilung Informatik des Kantons Aargau. Er löst Fritz Zanzerl ab, der Ende Jahr pensioniert wird. Freitag amtet bereits seit zwei Jahren als Zanzerls Stellvertreter.

An der Spitze der Abteilung Informatik des Kantons Aargau steht ein Wechsel an. Der Regierungsrat hat Dominik Freitag zum neuen IT-Leiter ernannt, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Demnach übernimmt Freitag die Funktion per 1. September 2023. Er löst Fritz Zanzerl ab, der nach rund zehn Jahren Tätigkeit für den Kanton Aargau per Ende Dezember 2023 ordentlich pensioniert wird.
Freitag sei bereits seit zwei Jahren erfolgreich als Zanzerls Stellvertreter tätig gewesen, schreibt der Regierungsrat weiter. Entsprechend sei er bestens vertraut mit den politischen Abläufen und den spezifischen Bedürfnissen einer für die kantonale Verwaltung wichtigen Querschnittsorganisation. Davor arbeitete er während drei Jahren als Leiter der Kundenberatung der Informatik Aargau. Wieder davor leitete er vier Jahre lang das Projektmanagement Office bei Canon (Schweiz), wie auch seinem Linkedin-Profil zu entnehmen ist. Demnach verbrachte er insgesamt mehr als 13 Jahre bei Canon. Zu seinen weiteren beruflichen Stationen gehören Lexmark sowie Arco (das seither von Abacus übernommen wurde). Freitag hat einen Master-Abschluss in "Information Systems Management" der Fachhochschule Nordwestschweiz.
"Der Regierungsrat ist überzeugt, dass Dominik Freitag die Abteilung Informatik Aargau mit ihren rund 120 Mitarbeitenden erfolgreich führen und die vom Regierungsrat verabschiedete Informatik-Strategie des Kantons Aargau weiterentwickeln und zielgerichtet umsetzen wird." lässt sich Landstatthalter Markus Dieth, Vorsteher des Departements Finanzen und Ressourcen, zitieren.
Seit 2020 läuft im Kanton Aargau das Programm Fit4Digital. Ziel der Initiative: E-Government soll so einfach wie eine Zalando-Bestellung werden, wie es an einer Präsentation anlässlich der SGI-Tagung 2022 hiess. Mehr dazu lesen Sie hier.

Kriminelle verteilen Bussen im Namen der Polizei

Schlüsselkriterien für die Skalierung von KI

Das Netzmedien-Team wagt den Aufstieg

Universitätsspital Zürich setzt auf US-amerikanischen KIS-Anbieter

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Dell und DataStore minimieren Cyberrisiken

Umfrage zeigt Trend: Schweizer Unternehmen wollen europäische IT-Sicherheit

Ausweg aus KI-Agenten-Chaos – eine gemeinsame Sprache für Ihre Systeme
