CEO von Hypi Lenzburg kündigt Rücktritt an
Die Hypothekarbank Lenzburg sucht eine oder einen neuen CEO. Die aktuelle Geschäftsführerin, Marianne Wildi, bleibt noch bis im März 2024 im Amt. Danach soll sie in den Verwaltungsrat wechseln.
Im Rahmen einer strategischen Transformation kommt es bei der Hypothekarbank Lenzburg zu einem CEO-Wechsel. Marianne Wildi, die die Geschäfte der Bank laut ihrem Linkedin-Profil seit mehr als 13 Jahren führt, tritt zur nächsten Generalversammlung im März 2024 zurück, wie einer Mitteilung zu entnehmen ist. An der Versammlung soll sie für die Wahl in den Verwaltungsrat vorgeschlagen werden. Weiter sei geplant, Wildi nach Ablauf einer aufsichtsrechtlich bedingten Übergangsfrist der Generalversammlung als Präsidentin des Verwaltungsrates der Hypothekarbank Lenzburg vorzuschlagen, schreibt der Verwaltungsrat des Finanzunternehmens weiter.
Während Wildis Amtszeit als CEO hat die Hypothekarbank eine ganze Reihe an Digitalprojekten lanciert und nahm damit eine Vorreiterrolle ein. Im "Netzwoche"-Interview erklärte sie im September 2019 etwa, warum ihr Unternehmen mit Blockchain-Firmen zusammenspannt.
Gegenüber der "Aargauer Zeitung" weist Wildi auf ihre Engagements abseits der Hypi Lenzburg hin. So ist sie Präsidentin der Aargauer Industrie- und Handelskammer (AIHK), Mitglied im Vorstand von Economiesuisse sowie Mitglied des Verwaltungsrats der Bankiervereinigung. Sie freue sich, diesen Aktivitäten in Zukunft mehr Zeit widmen zu können und ihr Netzwerk zugunsten der Hypothekarbank nutzen zu können. Zu ihrer Zukunft bei der Hypi Lenzburg sagt sie der Zeitung: "Es ist eine Ehre und ein Vertrauensbeweis, dass der Verwaltungsrat meine Kandidatur empfiehlt."
Wer Wildis Nachfolge antritt, ist noch nicht sicher. Die Suche nach einem oder einer neuen CEO sei eingeleitet, teilt der Verwaltungsrat mit.
Ebenfalls anlässlich der Veröffentlichung ihrer Halbjahreszahlen gab die Hypi Lenzburg bekannt, ihren IT-Bereich in eine Tochtergesellschaft zu überführen. Im neuen Unternehmen, das unter dem Namen Finstar firmiert, amtet Wildi als Verwaltungsratspräsidentin. Mehr zu Finstar erfahren Sie hier.
Stadt Glarus schliesst Fachstelle Smart City und Informatik
T wie (AI) TRiSM
Digitale Souveränität auf einer Big-Tech-Plattform nicht sichergestellt?
Swiss Post Cybersecurity – Schweizer Präzision für digitale Sicherheit
Selfservice-Portal: jls ebnet den Weg für den digitalen Strommarkt
Die Schweiz positioniert sich für die digitale Zukunft
Meta streicht rund 600 Stellen im Superintelligence Lab
Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen
Die sichere und souveräne Schweizer Alternative zu Microsoft 365: aXc-ONE