Finanzindustrie
Kamales Lardi ist Managing Partner von Lardi & Partner Consulting.

Letztens habe ich mich mit einem Kunden aus dem Finanzsektor über digitale Transformation unterhalten. Ich halte es für wahrscheinlich, dass es das traditionelle Bankengeschäft im nächsten Jahrzehnt nicht mehr geben wird. Die rasante technische Entwicklung, die veränderten Bedürfnisse der Bankkunden und die steigende Zahl ernstzunehmender neuer Akteure in der Branche bestärken mich dabei. Dass meine fünfjährige Tochter als Erwachsene noch einen Finanzservice, wie wir ihn heute kennen, nutzen wird, bezweifle ich. Mein Kunde – eigentlich ein Befürworter der Digitalisierung – meint hingegen, dass sich das stark regulierte Bankenwesen nicht so drastisch verändern werde.
Doch der Finanzsektor steht unter Konkurrenzdruck, denn kleinere Firmen entwickeln innovative digitale Lösungen entlang der Wertschöpfungskette. Diese neuen Akteure lassen sich nicht von Regulierungen einschränken, sondern orientieren sich an spezifischen Kundenbedürfnissen und finden Wege, bestehende Angebote zu optimieren. Die Gesetzgebung wird sich anpassen müssen. Dieses "Unbundling" oder Diversifizieren der Angebote wird auch die Banken dazu zwingen, ihr traditionelles Geschäftsmodell zu überdenken und zukunftsfähige Strategien zu entwickeln, die über oberflächliche Fintech-Kollaborationen hinausgehen.

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Finanzwelt von morgen: KI, Sicherheit und das Rückgrat der Rechenzentren

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Wie ISAE-Standards Sicherheit im Finanzsektor schaffen

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

Digitale Souveränität sichern – Strategien für die Cloud
